Das Schwierigste kommt erst
Adriel Jost, zvg.

Das Schwierigste kommt erst

Interventionen am Devisenmarkt gehören in den ständigen Werkzeugkasten der Schweizerischen Nationalbank. Wichtig ist aber auch, dass sie ihre Überlegungen offener erklärt.

 

Der durchschlagende Erfolg der Schweizer Wirtschaftspolitik lässt sich am Schweizer Franken ablesen: Es ist hierzulande möglich, mit einem 142jährigen 10-Rappen-Stück nach wie vor eine Süssigkeit am Kiosk zu kaufen. Die Glaubwürdigkeit des Frankens ist einmalig und beruht auf der Kombination von stabilen In­stitutionen, dem Ausbleiben von Kriegen, der innovativen und damit sehr wettbewerbsfähigen Wirtschaft, einem sparsamen Staat und einer langfristig orientierten Geld­politik.

Auch ohne Beteiligung an Kriegen war das Umfeld für die Schweiz zu gewissen Zeitpunkten alles andere als einfach. Drei heikle Phasen stechen hervor: Die Zwischenkriegszeit war durch eine ausgeprägte Instabilität der Weltwirtschaft gekennzeichnet. Dies führte in der Schweiz aber nicht wie in anderen Ländern zu vermehrten Staatseingriffen, sondern schuf gemäss den Wirtschaftshistorikern Michael Bordo und Harold James die Grundlage für eine Stabilitätskultur, konkret eine Präferenz für eine zurückhaltende Wirtschaftspolitik und einen starken Franken. Die nächste stürmische Periode folgte in den frühen 1970ern: Nach Aufhebung des fixen Wechselkurssystems wertete der Schweizer Franken deutlich auf – um jährlich etwa 10 Prozent. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) begleitete diese turbulente Periode mit eher zahnlosen Massnahmen zur Bekämpfung der Aufwertung. Mit der Finanz­krise von 2007 und 2008 trat die SNB in die nächste schwierige Phase ein: Globale Unsicherheiten und massive Stützungsprogramme liessen die Nachfrage nach Franken markant ansteigen – stärker noch als in den 1970er-Jahren. Dies veranlasste die SNB, ihre Zurückhaltung aufzugeben und mit massiven Deviseninterventionen für die aus ihrer Sicht richtigen geldpolitischen Bedingungen zu sorgen. Unter anderem verhinderte ein von ihr gesetzter Mindestkurs eine zu schnelle Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro.

Coronakrise verändert Ausgangslage

Die anspruchsvollsten Jahre stehen aber erst noch an – es zeichnet sich nämlich eine vierte brenzlige Phase ab. Die Coronakrise hat in den Industrieländern zu einer nie da­gewesenen Flut fiskal- und geldpolitischer Unterstützung geführt. Staaten verschuldeten sich enorm, verteilten das Geld an die Bevölkerung und liessen sich dies durch die Zentralbanken finanzieren. Die Inflationsraten im Ausland sind jüngst stark angestiegen. Bleiben sie hoch – was durchaus ein realistisches Szenario darstellt –, so werden die Zentralbanken weltweit in die Zwickmühle geraten.

Mit höheren Zinsen lässt sich eine hohe Inflation zwar glaubwürdig bekämpfen, gleichzeitig werden damit aber auch viele Ungleichgewichte ans Licht gebracht. So kann die US-Zentralbank bei Turbulenzen nicht mehr wie bisher die Finanzmärkte zuverlässig stützen. Im Gegenteil: Die nötigen Zinsanstiege führen sogar zu tieferen Bewertungen vieler Anlageklassen. In der Eurozone könnten die Märkte erneut an der Zahlungsfähigkeit einiger Staaten zweifeln. Die Europäische Zentralbank wird nicht mehr mit Anleihekäufen in Milliardenhöhe einspringen können, weil diese bezüglich Inflation eben nicht mehr «gratis» sind. In solchen Situationen wird der Druck auf den Franken erneut stark zunehmen.

Damit beginnt die nächste heisse Phase für die Schweiz und die SNB als Währungshüterin, die direkt von den Entwicklungen im Ausland betroffen ist. Wie kann sich die SNB wappnen, damit sie die Erfolgsgeschichte der Schweizer Wirtschaftspolitik auch in dieser Phase weiterführen kann?

In eigene Glaubwürdigkeit investieren

Erstens wird es für die SNB eine Herausforderung sein, das eigene Mandat der Preisstabilität zu erfüllen. Inflation hat viel mit psychologischen Prozessen, spezifisch mit Vertrauen und Erwartungen, zu tun. Eine glaubwürdige Ausrichtung auf tiefe Inflation ist daher entscheidend. Die SNB profitiert diesbezüglich von ihrer eigenen Geschichte: Die aktuell in der Schweiz deutlich tiefere Inflation hat – neben spezifischen Sonderfaktoren wie dem geringeren Einfluss der Energiepreise – auch stark damit zu tun, dass die Inflationserwartungen hierzulande sehr tief sind. Mit dem massiven Anstieg der Bilanz der SNB seit Ausbruch der Finanzkrise besteht aber die Gefahr, dass die glaubwürdige Ausrichtung auf tiefe Inflation zu bröckeln beginnt. Wenn die SNB die nicht tragfähige Politik anderer Zentralbanken imitieren muss, darf es nicht verwundern, wenn auch ihre Glaubwürdigkeit unter Beschuss…