SchweizerMonat

Der «Schweizer Monat» im Juni 2023

Ausgabe 1107 – Juni 2023
Israel, Blüte in der Wüste

Die Ausgabe enthält:

Mit weiteren Beiträgen von Yehuda Bauer, Philipp Fankhauser, Lizzie Doron, Benedikt Weibel, Martin van Creveld, Ronja Fankhauser, Jeffrey Herf, Tito Tettamanti, u.v.m.

Ausgabe ansehen

Aktuelle Debatten

Rezensionen

Blattkritiken

Aktuelles aus dem «Studio Libero»

Studio Libero – Videogespräch und Podcast

«Die wichtigste Stellschraube ist das Rentenalter»

Studio Libero #70: Die Ökonomin Monika Bütler spricht über das Drei-Säulen-System der Schweizer Altersvorsorge. Sie befürwortet eine Erhöhung des Rentenalters, warnt aber vor den Folgen einer Schuldenbremse für die AHV. Das Gespräch wurde an einem öffentlichen Anlass in Luzern aufgezeichnet.

Cartoon

von Ahoi Polloi

Im Original

Lesen Sie hier Texte in Originalsprache.

Artikel mit Freunden teilen!

Sie sind Abonnent des «Schweizer Monats» und Ihnen gefallen unsere Beiträge? Dann lassen Sie auch Ihre Freunde daran teilhaben und spenden Sie einen 24-Stunden-Link

Wenn Sie auf der Webseite eingeloggt sind, erscheint jeweils am Ende der Artikel eine blaue Box mit dem Titel «Mit Freunden teilen!». Per Mausklick auf den Button «Artikel teilen» können Sie diesen Link an beliebige Personen weitergeben. 
 

Apéro: Häppchen aus der Alltagskultur

Corona schuf neue Wörter
Corona-Wörter. Bild: Flickr.
Corona schuf neue Wörter

Von «Gabenzaun» bis «Vaxxie»: Die Pandemie hat auch Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen. Eine umfangreiche Corona-Wörterliste hält diese fest.

Profitieren Sie jetzt von unserer Aboaktion!

Jetzt 2-Jahresabo lösen und ein Hardware-Wallet «BitBox02» erhalten!

Sie erhalten 20 Ausgaben des «Schweizer Monats» inkl. Sonderpublikationen zu aktuellen Themen sowie Vollzugriff auf die Onlineinhalte, Archive und E-Paper. Dazu offerieren wir Ihnen eine «BitBox02» zur sicheren Nutzung und Aufbewahrung von Kryptowährungen im Wert von CHF 130.

Zum Sonderangebot

Inflation: Gekommen, um zu bleiben?

Steigende Preise, brennende Reifen
Ein Mann schwingt die libanesische Flagge während eines Protestes gegen die Absetzung des Richters, der für die Untersuchung der Explosion vom 4. August 2020 zuständig gewesen wäre. Bild: Simon Haddad.
Steigende Preise, brennende Reifen

Korruption, Misswirtschaft und nun auch noch eine Währungskrise: Im Libanon hat der Staat auf ganzer Linie versagt. Wie es sich in einem Land lebt, dessen Zentralbank alles verspielt hat.

Auf leisen Sohlen
Peter Bernholz, fotografiert von Peter Püntener.
Auf leisen Sohlen

Die Geschichte der Inflation zeigt: In Krisenzeiten treibt eine lockere Geldpolitik wie derzeit die Preise oft mit Verzögerung nach oben – dann dafür heftig.

Newsletter

Abonnieren Sie heute die grossen Themen von morgen!

Mit unserem kostenlosen Newsletter.