Die Positionierung von Schweizer Stimmbürgern bezüglich der Frage, wann deutsche Einwanderer Anspruch auf Sozialhilfe erhalten sollen, nach Parteipräferenz. Die grauen Kästen zeigen jeweils den Bereich, in dem die Hälfte der Antworten lagen, die dicke Linie markiert den Median. Bild: Gago, Chueri, Gandenberger 2025.
An der Vernissage der neuen «Q»-Heftausgabe kam es zwischen Stefan Homburg, Daniel Koch, Marco Rima, Reiner Eichenberger und Andreas Thiel zu einem emotionsgeladenen Schlagabtausch über die Aufarbeitung der Coronazeit.
Der mexikanische Unternehmer Ricardo Salinas kombiniert in einem neuen Buch seine Erfahrung als Unternehmer mit dem Fachwissen zweier Schweizer Bitcoiner.
Die Primarlehrerin Nathalie Meyer und der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler trafen sich zum «Duell des Monats» im Zürcher Glockenhof. Das Thema: Sollen Smartphones an Schulen verboten werden?
Der jährliche Bericht des Personalvermittlers Guido Schilling betont einmal mehr, wie wichtig eine ausgeglichene Geschlechtervertretung sei. Gilt das auch für den Bericht selber?
In einem Thesenpapier zeigen sich Ivan Adamovich und Konrad Hummler überzeugt, dass die Trump-Regierung die USA bewusst von ihrer Rolle als globaler Hegemon lösen will.
Auszug aus dem Buch von Martin Meyer: Menschenkunde. 33 Stationen aus dem täglichen Leben, inspiriert von Tim und Struppi. Kein & Aber, 2025.
An einem Workshop des Schweizer Monats erklärt Christoph Hess die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Und lässt die Teilnehmer ihren eigenen Chatbot bauen.
Das Magazin «Unherd» scheut in seinen Podcasts keine Debatten – auch nicht solche mit umstrittenen Gesprächspartnern.
Andreas Berz, Bernard Degen (Hrsg.): Von meiner Gesellenwanderung (1900–1902). Aufzeichnungen des bedeutenden Politikers als junger Mann. Zürich: Chronos, 2025. Bild: www.chronos-verlag.ch.
Als junger Druckergeselle ging der spätere SP-Politiker Robert Grimm auf die «Walz». Seine Erlebnisse sind nun als Buch erschienen.
Carl von Gonzenbach-Escher, der Direktor der Maschinenfabrik Escher-Wyss in Zürich, kaufte 1871 die Halbinsel des Schlosses Buonas und errichtete neben der mittelalterlichen Burg 1873–1877 das neugotische Schloss Buonas. Als Architekt berief er den Engländer William Wilkinson. Kdm II, S. 390. Bild: Kantonale Denkmalpflege Zug, Inv. Nr. 162160. IPL0380, https://www.zuginderwelt.ch/artikel/villen-der-wirtschaftskapitaene/
Die Webseite «Zug in der Welt» zeigt den Aufstieg des Kantons zum grössten Nettozahler im Schweizer Finanzausgleich.
Bild: Die Staatsquote ist seit der Bundesstaatsgründung schrittweise gestiegen. Quelle: Thomas Studer und Christoph Schaltegger: Die Finanzgeschichte der Schweiz». Herder, 2025.
Thomas Studer und Christoph Schaltegger zeichnen in einem neuen Standardwerk nach, warum die Ausgaben des Bundes stetig zunehmen. Dagegen hilft direkte Demokratie.
Ezra Klein und Derek Thompson: Abundance. Avid Reader Press, 2025.