SchweizerMonat

Der «Schweizer Monat» stellt sich neu auf

Ab Februar 2024 erwartet Sie:


- Das neue, vierteljährliche Printmagazin «Q» (für «Quarterly»)
- Die multimediale Webseite mit frei zugänglichen Inhalten
- Monatliche Events und weitere Leistungen für unsere Mitglieder

Der «Schweizer Monat» im Dezember 2023

Ausgabe 1112 – Dezember 2023
Männer lieben Mythen

Die Ausgabe enthält:

Mit weiteren Beiträgen von Cora Stephan, Magatte Wade, Ritchie HerronNina Power, Rolf Weber, Gabriel Calzada, Thor Kunkel, Komiker Kiko u.v.m.

Ausgabe ansehen
Atomwaffen zwingen zu Besonnenheit
Eine amerikanische Pershing-Rakete I wird im November 1964 bei Heilbronn gefechtsbereit gemacht. In den Achtzigerjahren folgt in Deutschland die Stationierung der Raketen vom Typ Pershing II. Bild: Keystone/DPA/Egon Steiger.
Atomwaffen zwingen zu Besonnenheit

Im Ukrainekrieg setzt der Westen Wirtschaftssanktionen durch und ignoriert Einflusssphären. Das Eskalationspotenzial dieser Politik wird unterschätzt: Es reicht bis hin zu einem Atomkrieg.

Ahmad Mansour und Donat Blum, fotografiert von Ioannis Politis.
«Männlichkeit wird nach wie vor viel zu stark mit Dominanz gleichgesetzt»

Schriftsteller Donat Blum hält Männlichkeit für ein soziales Konstrukt und will ihr ­Empathie entgegensetzen. Psychologe Ahmad Mansour widerspricht und kritisiert die Verteufelung «alter weisser Männer». Ein Streitgespräch über Gendern, ­muslimischen Antisemitismus und Zärtlichkeit.

Aktuelles aus dem «Studio Schweizer Monat»

«Progressives hate progress»

Studio Schweizer Monat #81: Steven Pinker, Psychologe und Kognitionswissenschaftler, spricht über die zivilisatorische Kraft des Handels und Grenzen der Toleranz sowie der Meinungsfreiheit.

Illustration von Julius Maxim.
Die Todeskarre von Bonnie und Clyde

Das Gangsterduo Bonnie Elizabeth Parker und Clyde Chestnut Barrow, das 1934 im Kugelhagel starb, wurde posthum mit einer Vielzahl an verklärenden Darstellungen überschüttet. Noch nie erzählt wurde hingegen die Geschichte seines Wagens, des damals ­revolutionären Ford V8 Deluxe Fordor Sedan, der als «Death Car» Geschichte schrieb.

Rezensionen

Briefe zur Zeitenwende
Michael Miersch: Einmal Freiheit und zurück: Mein schönes Leben zwischen Kaltem Krieg und Klimakatastrophe. Berlin: Edition Tiamat, 2023.
Briefe zur Zeitenwende

Michael Miersch: Einmal Freiheit und zurück: Mein schönes Leben zwischen Kaltem Krieg und Klimakatastrophe. Berlin: Edition Tiamat, 2023.

Eine letzte Erinnerung
Melanie Katz (Hrsg.): Die einsamen Begräbnisse. ­Poetische Nachrufe auf vergessene Leben. Zürich: Limmat-Verlag, 2023.
Eine letzte Erinnerung

Melanie Katz (Hrsg.): Die einsamen Begräbnisse. ­Poetische Nachrufe auf vergessene Leben. Zürich: Limmat-Verlag, 2023.

Ein doppeltes Geschenk
Richard von Tscharner (Hrsg.): Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2023.
Ein doppeltes Geschenk

Richard von Tscharner (Hrsg.): Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2023.

Blattkritiken

Studio Schweizer Monat – Videogespräch und Podcast

«Progressives hate progress»

Studio Schweizer Monat #81: Steven Pinker, Psychologe und Kognitionswissenschaftler, spricht über die zivilisatorische Kraft des Handels und Grenzen der Toleranz sowie der Meinungsfreiheit.

«Die Persönlichkeit macht es aus»

Studio Schweizer Monat #80: Beat Schillig, Gründer und VR-Präsident des Instituts für Jungunternehmen, spricht über die Förderung von Start-ups und wie sich die Gründerszene in der Schweiz verändert hat.

Cartoon

von Ahoi Polloi

Im Original

Lesen Sie hier Texte in Originalsprache.

«Switzerland needs to accept that it won’t be popular, but that it may be better to be <br /> neutral than to be popular.»
Niall Ferguson, fotografiert von Daniel Jung.
«Switzerland needs to accept that it won’t be popular, but that it may be better to be
neutral than to be popular.»

If China imposes a blockade on the island, there will be an escalation of this great conflict, warns historian Niall Ferguson. He advises Switzerland to put its neutrality above its popularity with others.

Artikel mit Freunden teilen!

Sie sind Abonnent des «Schweizer Monats» und Ihnen gefallen unsere Beiträge? Dann lassen Sie auch Ihre Freunde daran teilhaben und spenden Sie einen 24-Stunden-Link

Wenn Sie auf der Webseite eingeloggt sind, erscheint jeweils am Ende der Artikel eine blaue Box mit dem Titel «Mit Freunden teilen!». Per Mausklick auf den Button «Artikel teilen» können Sie diesen Link an beliebige Personen weitergeben. 
 

Apéro: Häppchen aus der Alltagskultur

Zensur auf Umwegen
Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Bild: Press Gallery, U.S. House of Representatives.
Zensur auf Umwegen

In den USA bringt der Staat mit Hilfe von Big Tech und akademischen Institutionen Bürger zum Schweigen.

Inflation: Gekommen, um zu bleiben?

Steigende Preise, brennende Reifen
Ein Mann schwingt die libanesische Flagge während eines Protestes gegen die Absetzung des Richters, der für die Untersuchung der Explosion vom 4. August 2020 zuständig gewesen wäre. Bild: Simon Haddad.
Steigende Preise, brennende Reifen

Korruption, Misswirtschaft und nun auch noch eine Währungskrise: Im Libanon hat der Staat auf ganzer Linie versagt. Wie es sich in einem Land lebt, dessen Zentralbank alles verspielt hat.

Auf leisen Sohlen
Peter Bernholz, fotografiert von Peter Püntener.
Auf leisen Sohlen

Die Geschichte der Inflation zeigt: In Krisenzeiten treibt eine lockere Geldpolitik wie derzeit die Preise oft mit Verzögerung nach oben – dann dafür heftig.

Newsletter

Abonnieren Sie heute die grossen Themen von morgen!

Mit unserem kostenlosen Newsletter.