Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1038 - Juli 2016

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.07.2016
Cartoon

Strandliebe

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Gemeindepolitik: Jenseits der Rhetorik
Stich von Heinrich Brupbacher (1758–1835): Oetikon Stäfa. 1794. Aus: Heinrich Brupbacher - Conrad Ulrich (Hrsg): Der Zürichsee; Verlag Berichthaus, Zürich 1966. Gemeinfrei.
Gemeindepolitik: Jenseits der Rhetorik

Im Aufbau der Eidgenossenschaft bildet die politische Gemeinde die kleinste, dem einzelnen Bürger am nächsten stehende Einheit. Hier hat Politik Alltagsrelevanz. Hier ist Mitgestaltung der unmittelbaren Lebenswelt möglich. Aber genau hier wird wenig über konkrete Leitplanken liberaler Politik und ihrer Praxis nachgedacht.

von David Dubach
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Ein Gesellschaftsmodell steht in Frage
Ausgabe 989 - September 2011
Ein Gesellschaftsmodell steht in Frage

«Der Wert des Dollars sinkt und sinkt. Die Kapriolen des Euros sind nicht weniger besorgniserregend. Seit anfangs Jahr ist der Trend völlig eindeutig. Die kleinen Erholungsphasen spenden nur minimalen Trost. Pessimismus beherrscht vorwiegend das Stimmungsbild. Und dies mit guten Gründen, hat doch der gestiegene Schweizer-Franken-Kurs als Spiegelbild der rasenden Talfahrt des Dollars einen Stand erreicht, […]

von Redaktion «Schweizer Monat»
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Ray’s Exterminating
(c) The New Yorker
Ausgabe 1014 - März 2014
Ray’s Exterminating

«Statt Gift führe ich dem Volk liberale, intellektuelle Ameisen zu, die den Patriotismus der heimischen Ameisen untergraben und unter ihnen den Zweifel an der autoritären Herrschaft der Königin säen. Allmählich, über Generationen hinweg, wird die genetische Veranlagung der Ameisen derart geschwächt, dass sie nichts anderes mehr tun werden, als im Bau zu bleiben, fernzusehen und […]

von The New Yorker
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Im neuen Kalten Krieg ist die Schweiz Konfliktpartei
Pascal Lottaz, zvg.
Dossier: «Neutralität»
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
Im neuen Kalten Krieg ist die Schweiz Konfliktpartei

Die Schweiz verhält sich im Ukrainekrieg militärisch neutral. Im grösseren strukturellen Konflikt hat sie sich jedoch von einer glaubwürdigen Neutralitätspolitik verabschiedet.

von Pascal Lottaz
6 Minuten Lesezeit
Die bewaffnete Neutralität ist ein Friedensangebot
Robert Nef, zvg.
Dossier: «Neutralität»
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
Die bewaffnete Neutralität ist ein Friedensangebot

In der Schweiz wächst die Tendenz, die Neutralität durch schwammige Adjektive und durch eine Annäherung an Verteidigungsbündnisse zu relativieren. Das zeugt von Wankelmut und mangelndem Geschichtsbewusstsein.

von Robert Nef
6 Minuten Lesezeit
Antirassismus als Schritt zurück
Ausgabe 1084 – März 2021
Antirassismus als Schritt zurück

Sabine Beppler-Spahl (Hg.): Schwarzes Leben, weisse Privilegien? Zur Kritik an Black Lives Matter.

von Vojin Saša Vukadinović
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der entzündeten Pinselspur entlang
Heinz Egger: Porträt K.M., 1996.
Ausgabe 1024 - März 2015
Der entzündeten Pinselspur entlang

In uns allen warten Geschichten bloss darauf, erzählt zu werden. Um sie aufzuspüren, so der Schriftsteller Klaus Merz, ist die Auseinandersetzung mit bildender Kunst besonders fruchtbar. Zum Er- und Auffinden seiner Texte reist er bis heute zu den Künsten und Künstlern der Welt, die Initialzündung aber kam im Aargau – während eines Engagements als Kinderhüter in Jugendzeiten.

von Michael Braun und Klaus Merz
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Cartoon
Ausgabe 1017 - Juni 2014
Cartoon
von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Sicher durch die Krise
Ausgabe 1072 - Dezember 2019
Sicher durch die Krise
ansehen | kaufen
Der Kanton Schwyz
Sonderpublikation 26 - November 2015
Der Kanton Schwyz
ansehen | kaufen
Inspiring Europe
Ausgabe 946 - April 2006
Inspiring Europe
ansehen | kaufen
Skin in the Game
Ausgabe 1024 - März 2015
Skin in the Game
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 246 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 246 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum