In dieser Ausgabe

Editorial

Schwerpunkt «Welthandel im Sturm»

Dossier «Wahre Nachhaltigkeit»

«Wer jedes Risiko ausschliesst, dementiert auch jede Chance»

Studio Libero #16: Christian Lindner, Bundesvorsitzender der deutschen FDP, stellt sich vor der Bundestagswahl vom 26. September 2021 den Fragen des «Schweizer Monats». Lindner will die Freude am Erfinden stärken – statt am Verbieten. Zum Aus des Rahmenvertrags sagt er: «Brüssel sollte nach der Entscheidung der Schweiz nicht nachtreten.»

Aktuelle Debatten

Kolumnen

Kultur

Sophie Taeuber-Arp, Porträt von 1920 mit Dada-Kopf © Stiftung Arp.
Tausendsassa der Moderne

Sophie Taeuber-Arp zierte lange die 50-Franken-Note. Die Alleskönnerin malte, zeichnete, gestaltete, lehrte, gründete eine Avantgarde-Zeitschrift, entwarf mit Leichtigkeit Häuser wie Bekleidung – und noch viel mehr.

Warja Lavater, 1949, Fotograf unbekannt.
Weit mehr als die drei Schlüssel

Die Grafikerin Warja Lavater wurde international geschätzt: Ihre Werke wurden in den USA verlegt und in französischen Schulen eingesetzt. Ihre Schlüssel prägen bis heute das UBS-Logo. Im Alter trennte sie sich, für viele überraschend, von ihrem Künstlergatten Gottfried Honegger. Nun ist sie wiederzuentdecken.

Eine undatierte Porträtaufnahmen von Erna Yoshida Blenk © Eugen-und-Yoshida-Früh-Stiftung, Zürich.
Die solitäre Kreative

Innovativ, vorwärtsgewandt und eklektisch: Erna Yoshida Blenk erarbeitete zwischen Zürich und Tokio ein malerisches und gestalterisches Werk. Ihre damals völlig neuartigen Anleihen an ostasiatischen Stilen machten sie zu einer Ausnahmeerscheinung, die Kategorien sprengte.

Rezensionen