Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Informationsgerechtigkeit»

«Um die freiheitlich-­demokratische Ordnung zu bewahren, müssen wir das Individuum zur ­informationellen ­Selbstbestimmung ­befähigen.»
Philippe Burger

Alexander Grau, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Asymmetrie der Information

Der Staat weiss zunehmend alles über seine Bürger, der Bürger dagegen immer weniger über den Staat. In einer liberalen Demokratie sollte es genau umgekehrt sein.

von Alexander Grau
5 Minuten Lesezeit
Glacier Kwong, fotografiert von Julie Hrncirova.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Unter Chinas Adlerauge

Hikvision, ByteDance, Huawei: Wer chinesische Produkte verwendet, wird auch ausspioniert. Wie das Internet in China funktioniert, wie dessen Kontrollkonzept nach Europa kommen könnte und was die Schweiz dagegen tun kann.

von Glacier Kwong
8 Minuten Lesezeit
Karin Kayser-Frutschi, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
«Wir wollen keine
amerikanischen Verhältnisse»

Die Polizei benötigt persönliche Daten, damit sie für Sicherheit sorgen kann, sagt die Nidwaldner Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi. Wo dabei der Eingriff in die Privatsphäre zu gross wird, muss aus ihrer Sicht die Politik entscheiden.

ein Interview von Peter Kuster mit Karin Kayser-Frutschi
7 Minuten Lesezeit
Franz Grüter, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Der Bund kann unsere Daten nicht schützen

Die IT überfordert die Verwaltung. Angesichts steigender Datenmengen und der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz muss sie endlich ihre Verantwortung wahrnehmen und handeln.

von Franz Grüter
6 Minuten Lesezeit
Reto Vogt, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Digitale Orientierungslosigkeit in Bundesbern

Ausgerechnet im hochsensiblen Gesundheitsbereich ist es zu mehreren gravierenden Datenlecks gekommen. Unter der Führung von Alain Berset hat das Bundesamt für Gesundheit versagt.

von Reto Vogt
6 Minuten Lesezeit
Alexis Roussel, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Die Finma muss der
öffentlichen Kontrolle
unterworfen werden

Die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde ändert willkürlich die Regeln für Kryptobörsen. Das schwächt nicht nur die Branche, sondern auch demokratische Prozesse.

von Alexis Roussel
3 Minuten Lesezeit
Isabelle Häner, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Die Verwaltung sitzt nicht gern im Glashaus

Das Öffentlichkeitsprinzip hat die Informationsgerechtigkeit zwischen der Allgemeinheit und den Behörden verbessert. Diese versuchen jedoch immer wieder, das Prinzip durch die Gesetzgebung zu schwächen. Es gilt, wachsam zu bleiben.

von Isabelle Häner
6 Minuten Lesezeit
Meredith Whittaker, fotografiert von Florian Hetz.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
«Künstliche Intelligenz wird meist zur Überwachung eingesetzt»

Die Präsidentin der Messaging-App Signal, Meredith Whittaker, warnt vor der Anwendung von KI. Sie will grossen Unternehmen, die mit Regierungen verbunden sind, keinen Freibrief ausstellen.

ein Interview von Ronnie Grob mit Meredith Whittaker
12 Minuten Lesezeit
Alexander Grau, zvg.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Asymmetry of information

Knowledge is power: The state increasingly knows everything about its citizens, while citizens know less and less about the state. In a liberal democracy, it should be the other way around.

von Alexander Grau
5 Minuten Lesezeit
Glacier Kwong, fotografiert von Julie Hrncirova.
Dossier: «Informationsgerechtigkeit»
Ausgabe 1109 – September 2023
Under China’s Eager Eagle Eye

Hikvision, ByteDance, Huawei: Anyone who uses Chinese products is also spied on. How the internet works in China, how its control concept might come to Europe and what Switzerland can do about it.

von Glacier Kwong
10 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum