Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Videos
  • Podcast
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

Kultur

Daniel Jung, zvg.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
3 Milliarden Franken jedes Jahr

Die staatlichen Ausgaben für Kulturförderung sind substanziell. Ein kühler Blick auf die Kulturausgaben in der Schweiz – ausgehend von der Stadt Zürich.

von Daniel Jung
5 Minuten Lesezeit
Bild: Frederik Maarsen, fotografiert von Jasmin Schuller.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Gute Geschichten, nicht staatliche Auswahlkriterien bringen Erfolg

Ein Teil der Schweizer Filmbranche erhofft sich durch das Filmgesetz zusätzliche Mittel. Doch damit es bessere Filme aus der Schweiz gibt, braucht es nicht mehr Geld. Ändern müssen sich die Herangehensweise und das Fördersystem.

von Frederik Maarsen
7 Minuten Lesezeit
Leroy Bächtold, zvg.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Lasst den Bürger entscheiden!

Aktuell ist die subventionierte Kultur von Verwaltungsentscheidungen abhängig. Die Gestaltungskraft könnte aber auch den Bürgern übertragen werden – mit Gutscheinen.

von Leroy Bächtold
3 Minuten Lesezeit
Madeleine Herzog, fotografiert von Daniel Jung.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
«Es gibt keine Sparte, die wir nicht abdecken»

Madeleine Herzog, Leiterin der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, erläutert, warum es aus ihrer Sicht Kultursubventionen braucht und wie über deren Vergabe entschieden wird.

ein Interview von Daniel Jung und Vojin Saša Vukadinović mit Madeleine Herzog
9 Minuten Lesezeit
Bild: Klagenfurt: Drava, 2022.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Die Bösartigkeit des Banalen

Sama Maani: Warum ich über den Islam nicht mehr rede.

von Vojin Saša Vukadinović
3 Minuten Lesezeit
Bild: Berlin: Suhrkamp, 2022.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Aus der Grauzone des Denkens

Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat.

von Deborah Ryszka
2 Minuten Lesezeit
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Fünf Hacker wollen die Menschheit therapieren

Sibylle Berg: RCE.

von Eugen Zentner
2 Minuten Lesezeit
Bild: Berlin: avant-verlag, 2022.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Erinnerung an den
stalinistischen Terror

Olga Lawrentjewa: Surwilo. Eine russische Familiengeschichte.

von Mikhail Shalaev
2 Minuten Lesezeit
Martin Kunz, zvg.
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Geist ist geil

Fünf Fragen an Martin Kunz.

von Martin Kunz
1 Minuten Lesezeit
Dan Meyrowitsch, zvg.
Ausgabe 1095 - April 2022
Zen-Gestank und die Kunst, ein Motorrad zu warten

Wer Motorrad fährt, riskiert sein Leben. Genau das macht die Zweiräder zu ­einer Ikone verschiedenster Gegenkulturen.

von Dan Meyrowitsch
7 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 122 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2022 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum