
Intro
Eigenheim in Gefahr: Wohneigentum gerät zunehmend unter Beschuss
Er ist eine Schweizer Erfindung der besonderen Art und existiert seit rund 110 Jahren – der Eigenmietwert. Wieder einmal steht diesen Herbst seine Abschaffung zur Disposition. Konkret werden die Schweizer Stimmbürger am 28. September 2025 darüber zu befinden haben. Speziell ist dabei, dass die Abschaffung dieser Steuer an die Einführung einer neuen Steuer geknüpft wird, welche die Kantone einführen können, um Steuerausfälle zu kompensieren (Stichwort Zweitwohnungen).
Wirtschaftsliberale und bürgerliche Kreise schlucken diese Kröte (der politischen Linken) schweren Herzens. Dennoch oder gerade deswegen: Die politische Grosswetterlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts scheint so günstig wie schon lange nicht mehr.
In dieser Sonderpublikation hat sich der «Schweizer Monat» mit Unterstützung des Hauseigentümerverband Kanton Zürich (HEV) der Wohnpolitik angenommen und für Sie spannende Inhalte produziert. Einer besonderen Rolle kommt dabei dem Staat als unsichtbarer, jedoch stets präsentem Mitbewohner in Ihrem Eigenheim zu.
Auch richten wir den Blick von Zürich nach Basel bis nach Berlin. Eigentümer zu sein ist schwerer als gedacht. Dennoch, der Traum vom Eigenheim bleibt hochaktuell. Eine vernünftige Wohnpolitik tut daher alles dafür, dass es nicht nur beim Traum der eigenen vier Wände bleibt, und dass aus dem Traum kein Albtraum wird.
Wir wünschen Ihnen spannende Einsichten und eine ebensolche Lektüre.
Die Redaktion