Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos
Editorial

«Firmen, auf ins Ausland!» Die Exporte vor allem auch der kleinen und mittleren Unternehmen leisten einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Mit beinahe 50 Prozent hat diese weltweit einen der höchsten Anteile des Aussenhandels am Bruttoinlandprodukt. Dafür, dass auch in Zukunft neue Märkte erschlossen werden können, engagiert sich die Commercial Diplomacy. Was von […]

Editorial

Was ist los mit der Schweiz? Diese Frage stellten wir vor einem Monat 13 Autoren. Ihre Antworten finden sich in unserer Sonderpublikation «Ein Land laviert». Auf die Diagnose zur Lage der Nation folgt nun in dieser Ausgabe ein Dossier mit der Prognose: die Schweiz hat dank ihren gewachsenen Institutionen und Prinzipien durchaus Potential. Erfolgspotential – […]

Editorial

Die Stadt. Für die einen ist sie ein Graus, Inbegriff des Dunklen, des «Abstraktwerdens des Lebens», wie Robert Musil schreibt. Für die anderen hingegen das Versprechen der Selbstbestimmung: Arbeitsstätte, Wohnort, Vergnügungsparadies, kreativer Lebensraum. Lesen Sie im Dossier ab S. 19 mehr zur ungebrochenen Faszination der Stadt im 21. Jahrhundert. «Machen Sie die Headhunter arbeitslos.» – […]

Editorial

Festivals. Es werden ihrer immer mehr. Sie ziehen die Massen an. Sie verbreiten gute Laune. Für den skeptischen Geist Gründe genug, sich zu fragen, ob unsere Hochkultur unter solchen Bedingungen nicht zu leiden beginne. Doch scheint das nicht der Fall zu sein, folgt man dem Tenor der für unseren Schwerpunkt eingeladenen Fachleute. Lesen Sie mehr […]

Editorial

Das rote Titelblatt mit Feuerlöschern deutet es an: es brennt lichterloh in der Finanz- und Wirtschaftswelt. Soweit sind sich alle einig. Worin die Brandursache bestehe, ist weniger klar. Und wie das Feuer unter Kontrolle zu bringen sei, darüber gehen die Meinungen gänzlich auseinander. Wenn nicht alles täuscht, sind die meisten Staaten gerade daran, Feuer mit […]

Editorial

Es waren in Armut lebende Eltern, die ihre Kinder weggaben. Es waren aber auch die Behörden, die die Kinder den Eltern wegnahmen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden «Verdingkinder» in fremde Familien plaziert. Zumeist wurden sie als günstige Arbeitskräfte verdingt, da sie sich kaum wehren konnten. Lesen Sie im Dossier ab S. 19 die […]

Editorial

Ich leihe dir kleine Summen Geld, damit du Schritt für Schritt deine Geschäftsidee verwirklichen kannst: das ist die Idee von Mikrokrediten. Rückzahlungsquoten von fast 100 Prozent in Entwicklungsländern lassen aufhorchen. Erwünschter Nebeneffekt: Mikrofinanzinstitute betreiben durch Kreditvergabe «Hilfe zur Selbsthilfe» an die Armen – und decken dabei die Schwachstellen staatlicher Entwicklungshilfe von oben auf (S. 18). […]

Editorial

«Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich», schreibt Leo Tolstoi in «Anna Karenina». Auch unterstützt werden müssen diese unglücklichen Familien jede auf eigene Weise. Doch von wem? Und wie? Und ab welchem Punkt darf nicht länger gezögert werden? Finger weg! – so lang wie möglich. Lesen Sie mehr […]

Editorial

Was wird aus Europa? Bei dieser Frage wird auch überzeugten Europäern zunehmend mulmig zumute. Die Europäische Union erscheint vielen als ein Gebilde, dessen Ziele, Zuständigkeiten und Funktionen nur schwer zu durchschauen sind. Das anfänglich erfolgreiche Wirtschafts- und Friedensprojekt stösst auf den offenen Widerstand der Bürger. Wir beleuchten die Problematik ab S. 17 aus europäischer und […]

Editorial

Frauen bleiben zu Hause, Männer erobern die Welt. Auch wenn das heutzutage nicht mehr in dem Masse gilt wie noch vor 50 Jahren, so ist doch die Assoziation geblieben, die das Adjektiv «weiblich» gern mit «passiv» und «privat» gruppiert, das Adjektiv «männlich» hingegen eher im semantischen Zusammenhang mit «aktiv» und «öffentlich» sieht. Dass der Rückzug […]

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!