In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Was ist los mit der Schweiz? Diese Frage stellten wir vor einem Monat 13 Autoren. Ihre Antworten finden sich in unserer Sonderpublikation «Ein Land laviert». Auf die Diagnose zur Lage der Nation folgt nun in dieser Ausgabe ein Dossier mit der Prognose: die Schweiz hat dank ihren gewachsenen Institutionen und Prinzipien durchaus Potential. Erfolgspotential – […]

Dossier «Eigenwillig! Die Stärken der Schweiz»

(0) Auftakt

Gibt es das Schweizer Bankgeheimnis noch? Oder ist es zu einem blossen Wort in einem politischen Sprachspiel geworden, zum hohlen Emblem eines fast nur noch rhetorischen helvetischen Widerstandswillens? – Gibt es die helvetische Konkordanzdemokratie noch? Oder ist sie zu einem Zwischenspiel in einem Polittheater verkommen, in dem es jeder auf jeden abgesehen hat? – Kurz, […]

(8) Ein Ort für Andersdenkende

Was haben Hermann Hesse, Tina Turner, Charlie Chaplin, Voltaire, Jean Calvin, Henri Nestlé, Léon Gambetta, Ex-König Michael von Rumä-nien, Ben Bella und Michael Schumacher gemeinsam? Sie sind alle in die Schweiz immigriert. Dieses kleine Land inmitten Europas übt seit Jahrhunderten eine starke Faszination auf Schriftsteller, Musiker, Maler, Revolutionsführer, Politiker, Könige, Diktatoren, Spitzensportler und Unternehmer aus. […]

Dieter Meier im Gespräch

Er komponiert und produziert Biorindfleisch. Er schreibt und keltert Wein.
Er macht Kunst und ist Haupteigentümer eines Softwareunternehmens im Silicon Valley. Dieter Meier hat viel zu tun und ist dennoch die Ruhe selbst.
René Scheu hat ihn in Zürich getroffen, wo er gerade einen Zwischenstop einlegte.

Friederike Kretzen 1/2 Gespräch

Werkgespräche // Eine Stafette Wie entsteht ein Buch? Meist wissen wir Leser wenig über seine Entstehungsgeschichte, über das,
was den Autor während des Schreibens antreibt, worüber er sich freut und woran er leidet.
In den «Werkgesprächen» erzählen Schriftsteller über ihr Schreiben und stellen anschliessend einen Auszug aus einem Text vor, an dem sie gerade arbeiten.

Die «Werkgespräche» werden in dieser Ausgabe mit einem Gespräch von Klaus Merz mit Friederike
Kretzen weitergeführt. In der Dezember-Ausgabe spricht Friederike Kretzen, 
das Staffelholz weitergebend, mit Perikles Monioudis über seine schriftstellerische Arbeit.

Aktuelle Debatten

Profiteure des Klimawandels

Wir müssen den CO2-Ausstoss radikal senken, um die globale Erwärmung zu stoppen!
Die Forderungen von Politikern und Wissenschaftern überschlagen sich derzeit. Schaut man sich ihre Argumente aber genauer an, erkennt man: noch steht uns die nächste Sintflut nicht bevor.

Kultur

Cla Biert, rätoromanisch und übersetzt

«Für die Übersetzung von ‹Pangronds› danke ich Dir. Sie vereinfacht mir die Arbeit. Denn drucken konnte man dies nicht. Gell, Du weisst, dass es nicht nur aus persönlichem Ehrgeiz ist, dass ich versucht habe, eine bessere Übersetzung zu verfassen?», schrieb Andri Peer um 1950 seinem rätoromanischen Schriftstellerkollegen Cla Biert (1920–1981). Es ging um die ersten […]

Es läutet

Der Sechzehnjährige hat noch nie ein nacktes Mädchen gesehen. Um seine Neugier zu befriedigen, bietet er seiner Schwester Geld an, wenn er sie beim Waschen in der Küche beobachten dürfe. Scheinbar entrüstet, handelt sie ein höheres Entgelt aus, dann erlaubt sie ihm, durch das Schlüsselloch der Schlafzimmertür einen Blick auf ihre Schambehaarung zu werfen. Es […]

Mann trifft Frau, mal diese, mal jene

Seit seinem Débutroman «Agnes» (1998) hat Peter Stamm erzählerisch eindrucksvoll die Möglichkeiten eines glücklichen Zusammenlebens von Männern und Frauen erkundet und im permanenten Scheitern seiner Protagonistenpaare die Unhaltbarkeit des Glücks und die Illusion dauerhafter Liebe demonstriert. Stamms neuer, vierter Roman «Sieben Jahre» zeigt sich als eine breiter angelegte, über einen längeren Zeitraum sich erstreckende ungewöhnliche […]

Scheinbar Unscheinbares in Versen

Ariane Braml legt einen neuen Gedichtband vor: «Bild mit leichten Dingen». Die Autorin geht mit diesem Band ihren Weg weiter, wie seit Jahren schon, unbeirrbar, leise, sehr konsequent, still und ausdrucksstark. Leicht tupft sie hin, was sie gespeichert hat, macht Unscheinbares präsent, wie Morandi, dem, fast wie ein Programm fürs eigene Schreiben, wenige Zeilen gewidmet […]

Die Flucht führt im Kreis herum

Der Solothurner Soziologie, Künstler und Autor Urs Jaeggi wartet gleich mit zwei neuen Romanen auf. Nach längerer, fast zwanzigjähriger Pause markiert der Roman «Weder noch etwas» einen literarischen Neuanfang. Der Fall der Mauer verhilft dem Ingenieur Franz Behnke zu einer Neugeburt, deren Folgen nicht ohne Komplikationen sind. In der DDR aufgewachsen und mit der Tochter […]

Dramolett längs sozialer Phobie

«Die Angst ist mein ständiger Begleiter», sagt Felix am Anfang und stellt am Ende fest: «Bis jetzt kenne ich ja nur Angst und die Angst vor der Angst.» Auf den 160 Seiten dazwischen entwickelt der praktizierende Psychoanalytiker und Autor Jürg Acklin die Fallstudie einer pathologischen Störung. Besagter Felix, ein verhätschelter, unselbständiger, an den Rollstuhl gefesselter […]

«Hugo was here»

Etwas trocken war eine «intellektuelle Autobiographie» angekündigt worden; aber der Leser, zumal einer, der Loetschers Bücher kannte, wusste, dass kein Papier rascheln würde und freute sich auf Leseschmaus, auf Loetscher-Geschichten: unterhaltsame, kluge, poetische, geistsprühende – vorläufige – Lebenserinnerungen eines geographisch und intellektuell in alle Richtungen reisenden Autors. Loetschers Tod kurz vor Erscheinen des Buches verschiebt […]

Na dann mal los

Der Tod ist in Urs Widmers neuem Roman allgegenwärtig: als symbolschwere Spielfigur eines schwarzen Fährmanns, als mächtiger Saurierknochen oder in Form einer Handvoll Toter, die als unsichtbare Wiedergänger unter den Lebenden wandeln. Dennoch ist die Erzählung von Herrn Adamson kein ernstes oder gar düsteres Buch. Ganz im Gegenteil. So derb-komisch und grotesk überdreht hat schon […]

Er redet und redet und redet

Man nimmt sich ein paar Tage frei, schaut sich das Städtchen seiner Kindheit an, lässt Erinnerungen aufleben – was könnte normaler sein? Wer freilich sich dabei als angesehener Photograph ausgibt und dennoch in einer offenen Bootshütte nächtigt, die er notdürftig mit ein wenig Schilf ausgelegt hat, erweckt doch ein wenig Misstrauen. Wer dann in dieser […]

Gräfin und Patrizier im Plauderton

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts war der Basler Historiker und Diplomat Carl J. Burckhardt eine weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Persönlichkeit. Sein Briefwechsel mit Hugo von Hofmannsthal fand viele begeisterte Leser, und seine «Danziger Mission», der Bericht über seine Tätigkeit als Hochkommissar des Völkerbundes, galt als wichtiges historisches Dokument. Die Qualität von […]

Yoknapatawpha und der Vierwaldstättersee

Solide und leserfreundlich aufgemacht, 423 Seiten stark, mit zahlreichen erläuternden Abbildungen versehen und mit 17 aufschlussreichen Faltkarten garniert, präsentiert sich die überarbeitete Fassung der Basler Dissertation von Barbara Piatti. Ihre grundgescheite Studie ist ein engagiertes Plädoyer für eine «Geographie der Literatur». Simpler Dichtertourismus ist fortan passé. Die Ausgangsfrage ist einfach: «Wo spielt Literatur und warum […]