Die Novellen und Romane Thomas Manns entnehmen der Dekadenz, als Verfall und Todessucht, den positiven Ansporn, trotz Tod und Untergang das daraus sich ermöglichende «Wachstum» nicht zu übersehen. Vor dieser in ihrer Konsequenz lebensbejahenden Dialektik von Leben und Tod interpretiert der Autor die Buddenbrooks, den Aufstieg und Niedergang eines Lübecker Kaufmannsgeschlechts.
Mit ihrer Pelztasse wurde Meret Oppenheim als Künstlerin weltberühmt, ihr Werk umfasst jedoch weit mehr. Die Retrospektive im Kunstmuseum Bern führt mit über 200 Werken vor Augen, wie vielseitig und eigenständig die 1913 in Berlin geborene, später in Basel, Paris und Bern lebende Tochter eines Hamburger Arztes und einer Schweizerin war.