Stefana Sabin

Alle Artikel von
Stefana Sabin

Unendliche Schleifen, halbe Kugeln – nicht nur

Er wollte Kunstwerke schaffen, die «auf grund ihrer ureigenen mittel und gesetzmässigkeiten – ohne äusserliche anlehnung an naturerscheinungen oder deren transformierung, also nicht durch abstrak-tion – entstanden sind.» Tatsächlich hat Max Bill, dessen 100. Geburtstag 2008 mit retrospektiven Ausstellungen und mehreren Buchveröffentlichungen begangen wurde, eine Kunst vertreten, die auf geometrischen Grundlagen beruht, keine symbolische Bedeutung […]

Synagogen bauen in der Schweiz

Es war der Landvogt von Baden, der Mitte des 18. Jahrhunderts den Juden erlaubte, sich in Endingen und Lengnau niederzulassen und der damit am Beginn eines besonderen Kapitels Schweizer Architekturgeschichte steht – des Synagogenbaus. 1750 wurde in Lengnau die erste Synagoge in der Schweiz gebaut, ein schlichter, nach Osten ausgerichteter, verputzter Fachwerkbau mit einem fast […]

Lyriker der Romandie – Romandie-Lyriker?

Philippe Jaccottet (Hrsg.): «Die Lyrik der Romandie. Eine zweisprachige Anthologie». Zürich: Nagel & Kimche, 2008. Die Westschweiz ist eine eher diffuse kulturelle Landschaft, die durch die gemeinsame Sprache, das Französische, definiert wird. Zwar sehen sich die Suisses romands als eigenständige Ethnie und grenzen sich nicht nur von der restlichen Schweiz, sondern auch von Frankreich ab; […]

In Unterwäsche aus Winterthur

Peter Niederhäuser: «Unterwäsche aus Winterthur. Die Industrie- und Familiengeschichte Sawaco Achtnich.» Zürich: Chronos, 2008. Während der Gründerzeit wurde aus dem ländlichen Städtchen Winterthur, das wenige Kilometer nördlich von Zürich an den Flüssen Töss und Eulach liegt, eine Industriestadt. Firmen wurden gegründet und Fabriken gebaut, und auch Handwerksbetriebe siedelten sich an. Nach seiner Heirat im Sommer […]

Ein anglikanischer Judenchrist in Zürich.

Am 8. Oktober 1864 trat Moritz Heidenheim sein Amt als anglikanischer Kaplan der englischen Gemeinde in Zürich an. Am selben Tag wandte er sich mit einem Gesuch an den Erziehungsrat: «Es wäre mir darum sehr angenehm, würde mir die Erlaubnis ertheilt, wöchentlich einige Vorlesungen an der hiesigen theologischen Fakultät halten zu dürfen.» Die Theologische Fakultät […]

Sofa, Schublade, Teller, neu designt

Das schweizerische Design hat ein besonderes Renommee, das nicht zuletzt von der Zürcher Hochschule für Gestaltung ausgeht, die inzwischen in der Zürcher Hochschule der Künste aufgegangen ist. Zu ihren Absolventen gehört auch der Designer Alfredo Häberli: 1964 in Buenos Aires geboren, 1977 mit der Familie in die Schweiz gekommen, hatte er zuerst eine Lehre als […]

Die Stimme der Frau

Im traditionell-orthodoxen Judentum waren Torastudium und Gottesdienst als Möglichkeit deutenden Handelns und religiösen Erlebens dem Mann vorbehalten. Doch im Kielwasser der Frauenemanzipation verlangten Frauen auch die Teilhabe am Studium der religiösen Quellen. Im akademischen Milieu, als Religionswissenschafterinnen oder -philosophinnen ist die Präsenz von Frauen alltäglich geworden, und in vielen jüdischen Gemeinden haben sie inzwischen Stimm- […]