In einem Bergstollen an der russisch-georgischen Grenze versucht ein Physiker namens Albert ein alles durchdringendes subatomares Teilchen einzufangen. Urs Mannhart hat ihn besucht und entwickelt daraus eine wunderbare Geschichte über Langmut und Passion.
Einige Gedanken zur besonderen Qualität des Fremdseins
Die 285 Meter hohe Wand des Walliser Grande-Dixence-Staudamms wurde 1954 unter Mithilfe Jean-Luc Godards, der die Erfahrung im Kurzfilm «Opération Béton» festhielt, erbaut. Bild: Grande Dixence, photographiert von der Comet Photo AG, 1973 / ETH-Bibliothek Zürich / Com_FC27-0288-008 / CC BY-SA 4.0.
Im Kanton Wallis zeigt sich exemplarisch, wie stark die Energiebranche mit dem Staat verbandelt ist. Ein Weg aus dem Subventionsdschungel ist nicht zu erkennen.
Viele Menschen sind überzeugt: Die Aufklärung verdanken wir der Reformation. Stimmt nicht, sagt Historiker Bernd Roeck. Das ist eine wichtige Erkenntnis für aktuelle politische Kämpfe.
Es ist mittlerweile ein Gemeinplatz zu behaupten, dass die Staaten und ihre Bürger vor enormen Problemen stünden. Mit dieser Feststellung ist freilich noch nichts gewonnen. Denn was heute gilt, ist morgen veraltet – und was morgen ist, muss heute schon antizipiert werden. Eine ganze Industrie von Beratern und Instituten entwickelt deswegen beinahe täglich neue visionäre […]