Philipp und David Degen sind Profi-Fussballer und die bekanntesten eineiigen Zwillinge der Schweiz. Weniger bekannt ist, wie die beiden Brüder funktionieren. Ein absolut aufschlussreiches Protokoll unseres Bargesprächs über Business-Projekte, Dominanz, Mamas Schoss und ersten Sex.
Es ist kompliziert: spiegelt sich das Buch im PC oder der PC im Buch?
Was ist Digitalisierung? Was macht sie mit uns? Unserem Wissen? Unserer Wirtschaft? Unserem Liebesleben? Unserer Literatur? Debattenkultur? Der «Schweizer Monat» hat dazu Aufschlussreiches aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik versammelt.
Jeroen van Rooijen, photographiert von Piero Istrice.
Individualismus, Eigenverantwortung und Libertinage? Nicht beim Kleidungsstil: hier regieren die rigiden Codes des Establishments. Ein politisches Lager im Style-Check.
Die Digitalisierung höhlt mit ihren Dienstleistungen und Tools das Vertrauen in unsere Mitmenschen aus? Was nachvollziehbar und richtig klingt, ist nachweislich falsch: Vertrauen verschwindet nicht – es verschiebt sich nur. Aber wohin?
Steven Pinker, photographiert von Henry Leutwyler.
Glauben auch Sie, dass die Welt vor Ihrer Haustür immer unsicherer wird? Oder dass jenseits Ihrer Staatsgrenze Krieg und Terror regieren? Ich freue mich, Ihnen mitzuteilen: Dem ist nicht so. Wir leben stattdessen in der wahrscheinlich friedlichsten Epoche der Menschheitsgeschichte. Und ich sage Ihnen auch, warum.
Wenn es nach dem Nationalrat geht, soll künftig jedermann eine Radio- und TV-Abgabe bezahlen, unabhängig davon, ob er ein Rundfunkempfangsgerät besitzt. Der Rat hat in der Frühjahrssession einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Der Nationalrat bestimmte überdies, dass sich Haushalte bis fünf Jahre nach der Einführung der flächendeckenden Abgabe davon befreien können durch ein sogenanntes Opting-out: eine […]