Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Macht der Verwaltung»

«Eine gute Verwaltung stellt sich in den Dienst der Bürger und bleibt dabei schlank und effizient. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich jedoch von diesen Werten weit entfernt und übt nun selbst Macht aus. Es ist an der Zeit, diese Macht wieder zu begrenzen.»
Hans-Dieter Vontobel, Präsident der www.vontobel-stiftung.ch)

Martin Föhse, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Die Verwaltung sitzt am
längeren Hebel

Durch die steigende Komplexität und Zahl der Geschäfte gewinnt die Verwaltung an Macht – nicht nur gegenüber dem Bundesrat, sondern auch gegenüber dem Parlament.

von Martin Föhse
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Beamte im Glück

Die Coronakrise hat das Wachstum des Staats beschleunigt. Die Verwaltung wird nicht nur grösser, sondern zahlt auch Spitzenlöhne.

von Lukas Leuzinger
3 Minuten Lesezeit
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Das verschleierte Kostenwachstum

Neue Methoden der Verwaltungsführung und die Auslagerung von Tätigkeiten an staatseigene Firmen versprechen den Staat effizienter zu machen. Heraus kommt das Gegenteil: Die Transparenz nimmt ab, die Kosten steigen.

von Mark Schelker, Christoph A. Schaltegger und Marco Portmann
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Die Politik sollte sich an der eigenen Nase nehmen

Für den aufgeblähten Staat wird gerne die Verwaltung verantwortlich gemacht. Dabei kann der Gesetzgeber gegensteuern, wenn er Anspruch und Interventionslust zu zügeln vermag.

von Baschi Dürr
6 Minuten Lesezeit
Prof. Dr. Alain Griffel, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Eine Nebensächlichkeit namens Gesetzgebung

Das Parlament produziert Gesetze am laufenden Band, deren Qualität nimmt jedoch stetig ab. Das führt zu mehr Bürokratie und Rechtsunsicherheit.

von Alain Griffel
6 Minuten Lesezeit
Claudio Kuster, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Aufseher im Nebenamt

Die Parlamentarier haben zwar ein griffiges Instrumentarium für die Oberaufsicht über Bundesrat und Verwaltung. Oft fehlen ihnen aber die Ressourcen, um dieses tatsächlich zu nutzen.

von Claudio Kuster
6 Minuten Lesezeit
Claudine Esseiva, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Im Kampf gegen Berner Windmühlen

In der Stadt Bern dominiert Links-Grün das Parlament und die Agenda. Wer eine schlanke und effiziente Verwaltung anstrebt, steht oft auf verlorenem Posten.

von Claudine Esseiva
5 Minuten Lesezeit
Peter Morf, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Private Firmen haben das Nachsehen

Der Staat wird zunehmend in funktionierenden Märkten aktiv. Das führt zu Verzerrungen zulasten der Privatwirtschaft.

von Peter Morf
7 Minuten Lesezeit
Jürg Müller & Basil Ammann, zvg.
Dossier: «Macht der Verwaltung»
Ausgabe 1094 - März 2022
Auf zur Sisyphusarbeit!

Viele Politiker verstehen die Digitalisierung der Verwaltung als ein einmaliges Projekt. Doch sie ist ein nie endender Innovationsprozess.

von Jürg Müller und Basil Ammann
4 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum