Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Die Macht der Sprache»

«Sprache unterliegt fast allem menschlichen Denken und Handeln; das ist wohl den meisten Leuten klar. Eher wenig beachtet wird die Metaebene: Sprache hat seit je dazu gedient, manche Themen, Fragen und Deutungen in den Vordergrund zu rücken und andere zu verdrängen. Heute ­geschieht das professionell. Wer sich dabei durchsetzt, entwickelt politische Macht und hat grosse Wirkung auf die Bevölkerung.»

René Wyss
Sprachkreis Deutsch (sprachen.be)

Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Die Macht der Sprache

Und die Sprache der Macht.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Bild: Djamila Grossman.
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Von Macht und Ohnmacht
grosser Worte

Probleme, die nur mit verschleierten Begriffen benannt werden, bleiben ungelöst.

von Toni Stadler
6 Minuten Lesezeit
Thomas Greminger, Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), im Gespräch.
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Jedes Wort zählt

In der Diplomatie lauern so viele kommunikative Fallstricke wie sonst nirgends. Eine kleine Schulung in der Fachrichtung «Neutrales Reden».

ein Interview von Ronnie Grob mit Thomas Greminger
13 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Der Krieg der Worte in Zeiten der Seuche

Politiker erhalten ihre Macht nicht zuletzt durch einen geschickten Einsatz von Sprache. Das lässt sich auch in der Coronakrise wieder anschaulich beobachten.

von Dushan Wegner
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Madame, geben Sie
Gedankenfreiheit!

«Gendersensible Sprache» ist ein autoritärer Angriff auf unsere Gedankenfreiheit. Dass Universitäten zu Hochburgen dieser neuen Volksbelehrung gemacht werden, widerspricht jedem aufgeklärten ­Verständnis von Wisssenschaft.

von Claudia Wirz
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Sagen Sie mal Volker Ranisch,

was ist der Reiz am Rezitieren?

von Volker Ranisch
4 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Sagen Sie mal Pater Schulze,

wie ist es, wenn man dauernd zu Gott spricht, aber keine Antwort bekommt?

von Markus Schulze
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Sagen Sie mal Edda Moser,

warum verstehen wir die Oper so wenig?

von Edda Moser
3 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Sagen Sie mal Marianne
Degginger,

wie sprechen Juden über die Shoah?

von Marianne Degginger
3 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Macht der Sprache»
Ausgabe 1076 - Mai 2020
Sagen Sie mal Michael Fehr,

wie liest und schreibt ein fast blinder Autor?

von Michael Fehr
2 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum