Die Philosophie Jean-Luc Marions Die im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannte Philosophie Jean-Luc Marions setzt sich mit den Erscheinungen auseinander. Anders als die Naturwissenschaften, die an den objektivierbaren Dingen interessiert sind, die sie hinter den Erscheinungen vermuten, beschäftigt sich Marion mit dem Erleben von Erscheinungen ‹an sich› und betont die passive, empfangende Rolle des erkennenden Individuums.
Biographien und Bildmonographien zu Thodor W. Adorno Insgesamt fast 3000 Seiten verfassten die Biographen allein im Adorno-Jahr über den
Kritiker des Biographismus und den Erneuerer des Bilderverbots. Ein Überblick.
Zum 200. Geburtstag Mérimeés Bekannt ist Prosper Mérimée vor allem durch seine von Bizet vertonte Novelle «Carmen» geworden. Doch auch anderes lohnt sich zu lesen: Ein Abriss seines Lebens im Second Empire und seiner vom Ästhetizismus geprägten Werke.
Neuerscheinungen zu Adam Smith und Condorcet Die englische Wirtschaftshistorikerin Emma Rothschild hat kürzlich ein Buch zu «ökonomischen Empfindungen» bei Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Condorcet und Adam Smith veröffentlicht. Es liest sich als brillante Geschichte einer verschütteten Kategorie, die, nicht zuletzt wegen des Interesses an der Psychologie der Ökonomie, neue Aufmerksamkeit verdient.
Eduard Engels «Deutsche Stilkunst» und Ludwig Reiners Im Jahr 1944 hat Ludwig Reiners Eduard Engels Buch «Deutsche Stilkunst» gestohlen, indem er eine eigene «Deutsche Stilkunst» herausbrachte. Gestohlen ist nicht nur der Titel: gestohlen sind die Themen, die Theorie, die Begriffe, die Beispiele aus Leben und Literatur, die gelehrten Zitate; sogar Engels Stil hat Reiners gestohlen.