The principle of public access in administration has improved the latter’s transparency for the general public. However, authorities repeatedly try to weaken the principle through legislation. It is important to remain vigilant.
Wenn es ums Essen geht, überbietet sich die Politik mit gutgemeinten Ideen – mit oft schädlichen Nebenwirkungen für Tiere und Menschen. Das zeigt sich exemplarisch beim Umgang mit Antibiotika für Tiere.
Meredith Whittaker, fotografiert von Florian Hetz.
The President of the messaging app Signal, Meredith Whittaker, warns about the application of Artificial Intelligence. It’s important not to give big corporations linked to governments a free pass, she says.
Ludwig Hatecke und Lauren Wildbolz, fotografiert von Selina Seiler.
Der Metzger Ludwig Hatecke und die vegane Köchin Lauren Wildbolz haben unterschiedliche Ansichten über eine gesunde und ethische Ernährung. Das Streitgespräch endet dennoch überraschend versöhnlich.
In Deutschland scheiterte die Revolution 1848 an ihren tiefen Spaltungen. In der Schweiz hingegen gelang es den Freisinnigen, die Dominanz einer neuen Elite durchzusetzen. Erst 1874 und 1891 brachten der breiteren Bevölkerung aktive Mitbestimmung.
Auch nach 1848 blieben die Kantone die Hauptakteure. Der Bund war bis zum Ersten Weltkrieg für die Modernisierung der Schweiz wenig relevant.
Ausschnitt aus dem Gedenkblatt, das anlässlich der Einführung der Bundesverfassung
vom 12. September 1848 erschien. Lithografie von C. Studer,
Winterthur,
gedruckt von J. J. Ulrich, Zürich. Bild: Burgerbibliothek Bern.
Der heutige Wohlstand lässt vergessen, dass die Schweiz vor 1848 enormen Aufholbedarf hatte. Es war die Eisenbahn, die aus der Armut und in die Freiheit führte.