Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Der Aufbruch von 1848»

«Von den revolutionären Erhebungen, die 1848 in vielen europäischen Ländern zu Umwälzungen führten, war die Schweiz die einzige, in der die liberale und nationale Bewegung erfolgreich war.» Nina Tannenwald

Volker Reinhardt, zvg.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Der letzte Auftritt des
alten Europas

In Deutschland scheiterte die Revolution 1848 an ihren tiefen Spaltungen. In der Schweiz hingegen gelang es den Freisinnigen, die Dominanz einer neuen Elite durchzusetzen. Erst 1874 und 1891 brachten der breiteren Bevölkerung aktive Mitbestimmung.

von Volker Reinhardt
6 Minuten Lesezeit
Daniel Speich Chassé, zvg.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Die Bundesstaatsgründung war nicht der grosse Bruch

Auch nach 1848 blieben die Kantone die Hauptakteure. Der Bund war bis zum Ersten Weltkrieg für die Modernisierung der Schweiz wenig relevant.

von Daniel Speich Chassé
5 Minuten Lesezeit
Ausschnitt aus dem Gedenkblatt, das anlässlich der Einführung der Bundesverfassung vom 12. September 1848 erschien. Lithografie von C. Studer, Winterthur, gedruckt von J. J. Ulrich, Zürich. Bild: Burgerbibliothek Bern.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Der Weg zum Bundesstaat

Innere Spaltungen und Druck von aussen prägten die Entwicklung von einem losen Staatenbund zur liberalen Demokratie: eine Chronologie.

von Selina Seiler
3 Minuten Lesezeit
Clemens Fässler, fotografiert von Hanna Wenger.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Im Schnellzug zum Fortschritt

Der heutige Wohlstand lässt vergessen, dass die Schweiz vor 1848 enormen Aufholbedarf hatte. Es war die Eisenbahn, die aus der Armut und in die Freiheit führte.

von Clemens Fässler
6 Minuten Lesezeit
Alexandre Zindel, zvg.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Verdanken wir das Referendum dem Gotthard?

Die erste Revision der Bundesverfassung brachte 1874 den Durchbruch für die direkte Demokratie. Womöglich war sie das Ergebnis eines Kuhhandels.

von Alexandre Zindel
5 Minuten Lesezeit
Nina Tannenwald, zvg.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Die Revolution von 1848
ermöglichte die Genfer Konvention

Kurz nach der Bundesstaatsgründung wurde das Rote Kreuz ins Leben gerufen. Dass die Organisation in der Schweiz entstand, ist kein Zufall.

von Nina Tannenwald
7 Minuten Lesezeit
Nina Tannenwald, zvg.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
How the Revolution of 1848
Enabled the Geneva Conventions
von Nina Tannenwald
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum