Intel-CEO Pat Gelsinger (hinten links), Bundeskanzler Olaf Scholz (hinten rechts), Staatssekretär Jörg Kukies (v.r.) und Intel-Vizepräsident Keyvan Esfarjani beim Unterzeichnen des Vertrags. Bild: Bundesregierung/Kugler.
Zu diesem von ChatGPT generierten Bild liefert der Chatbot folgende prosaische Beschreibung: «Das Bild stellt konzeptionell ein Large Language Model (LLM) im Kontext des Surfens auf den Wellen technologischer Innovation dar. Es symbolisiert künstlerisch das LLM als eine Entität, die in Harmonie mit den Ozeanwellen ist, visualisiert durch eine dynamische, fliessende Struktur, die aus digitalen Elementen wie Code, Datenströmen und Mustern neuronaler Netzwerke besteht. Das LLM ist mit der Welle verwoben und zeigt seine wesentliche Rolle beim Navigieren und Gestalten der Zukunft der Technologie auf.» Bild: ChatGPT.
Jeder KI-Trend der letzten Jahrzehnte hat den Grundstein für etwas Grösseres gelegt. Nun stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter
Am 8. Oktober 1948 warf Duttweiler zwei Steine durch ein Fenster des Bundeshauses in Bern. Mit seiner Aufsehen erregenden Aktion protestierte der Migros-Gründer gegen die Verschleppung seiner Vorstösse zur Anlegung von Vorräten für die Landesverteidigung. Bild: Keystone/Photopress-Archiv.
Europa wird von Protesten durchgeschüttelt, auch in der Schweiz regt sich zaghafter Widerstand. Das sollte nicht zuletzt die Bauernverbände wachrütteln, die dem Niedergang des Agrarsektors viel zu lange zugeschaut haben.