Cartoon Ausgabe 1019 - September 2014 The New Yorker – Direktimport von The New Yorker 01.09.2014 Dieser Comic, gezeichnet von Lee Lorenz, erschien erstmals in «The New Yorker». Wir danken für die Genehmigung zum Wiederabdruck.
Die Bildscheibe von Hans Funk aus dem Jahr 1535 stellt den «alten Eidgenossen» mit seinen einfachen Sitten dem luxuriös gekleideten «jungen Eidgenossen» gegenüber. Bild: Bernisches Historisches Museum. Dossier: «Bürgerliche Tugenden» Ausgabe Q 1114 – Juni 2024 Keine Gnade für Korrupte und «Übelhauser» In der Schweizer Geschichte war die Tugend eng mit dem Gemeinnutz verbunden. In Skandalen zeigt sich das bis heute.
Ausgabe 1081 – November 2020 Einfach mal fett draufhauen! «Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern.» von Botho Strauss
Videostill aus «Wenn die Stille einkehrt» Die kalte Brutalität des Terrors Zehn Menschen kommen zufällig zusammen zur Eröffnung eines Restaurants. Ebenso zufällig werden sie Opfer eines Terrorangriffs.
Robin Gnehm, zvg. Dossier: «Bildung der Zukunft» Ausgabe 1088 – Juli 2021 Bildungsstandort Schweiz: Teil I Was Unternehmer denken: Robin Gnehm, Nikin, Lenzburg (AG)
Karen Horn, photographiert von Florian Rittmeyer. Ausgabe 1006 - Mai 2013 «Ökonomisierung»…? Genug ist genug. Eine Richtigstellung
Illustration von Daniel Garcia. Dossier: «Medienkonsum und Kognition» Ausgabe 1073 - Februar 2020 Die Transformation der Intimität Was bedeutet es, in der vernetzten Welt von heute Mensch zu sein?
Mustafa Suleyman: The Coming Wave. Künstliche Intelligenz, Macht und das grösste Dilemma des 21. Jahrhunderts. München: C. H. Beck, 2024. Ausgabe Q 1113 – März 2024 Für Risiken undNebenwirkungen fragenSie ChatGPT Mustafa Suleyman gründete ein Start-up, das künstliche Intelligenz nutzte. Nun fordert er die Eindämmung der Technologie.