Zum Inhalt springen
SM_Icon_100_Jahre

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Autoren
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Über

«Medienkonsum und Kognition»

«Das Smartphone hat unser Leben sehr vereinfacht und so wollen wir es als ständigen Begleiter nicht mehr missen. Doch was passiert, wenn wir ihm immer mehr Aufmerksamkeit schenken?»

Heinz Karrer, Stiftungsratspräsident Hasler Stiftung

Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Medienkonsum und Kognition

Die Smartphone-Gesellschaft und ihre Auswirkungen.

von «Schweizer Monat»- Redaktion
2 Minuten Lesezeit
Lutz Jäncke, zvg.
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Wir Zentauren

Analoges und digitales Leben: Wächst hier zusammen, was nicht zusammengehört?

von Lutz Jäncke
13 Minuten Lesezeit
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Das mächtigste Ablenkungswerkzeug aller Zeiten

Wie sich Smartphones unserer Gehirne bemächtigt haben.

von Nicholas Carr
übersetzt von Jan Meyer-Veden
8 Minuten Lesezeit
Elsbeth Stern, fotografiert von Suzanne Schwiertz.
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
«Meine Schüler müssten 500-Seiten-Romane ohne ein einziges Bild lesen»

Die Intelligenzforscherin Elsbeth Stern plädiert dafür, in der Schule Erfahrungen zu vermitteln, um der «digitalen Demenz» entgegenzuwirken. Mit der Idee von emotionaler Intelligenz kann sie dagegen nichts anfangen.

ein Interview von Laura Clavadetscher mit Elsbeth Stern
10 Minuten Lesezeit
Illustration von Daniel Garcia.
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Selfie statt Schaukel

Die Smartphone-Nutzung der Eltern beeinträchtigt die Beziehung zum Kind.

von Agnes von Wyl
7 Minuten Lesezeit
Illustration von Daniel Garcia.
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Die Transformation der Intimität

Was bedeutet es, in der vernetzten Welt von heute Mensch zu sein?

von Stephen Marche
übersetzt von Jan Meyer-Veden
16 Minuten Lesezeit
James Bridle fotografiert von Mikael Lundblad / mikaelcreative.com
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Mission Rückeroberung

Um weiter Herr über unsere Maschinen zu bleiben, müssen wir unsere Einstellung zu ihnen radikal ändern.

von James Bridle
übersetzt von Jan Meyer-Veden
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Ersatzteile für Gehirnareale

In Zukunft könnte die Erinnerung schlicht ein Implantat sein, das die Gedächtnisfunktion repariert oder gar verbessert.

von Dong Song
übersetzt von Jannik Belser
5 Minuten Lesezeit
Illustration von Daniel Garcia.
Dossier: «Medienkonsum und Kognition»
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Die Droge, von der wir nicht genug kriegen

Bekenntnisse eines genesenden Mediensüchtigen.

von Joonas Mikael Vättö
5 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Rotbuchstrasse 46
8037 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2021 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum