Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon
Ausgabe 1019 - September 2014

The New Yorker – Direktimport

von The New Yorker
01.09.2014
The New Yorker – Direktimport
Dieser Comic, gezeichnet von Lee Lorenz, erschien erstmals in «The New Yorker». Wir danken für die Genehmigung zum Wiederabdruck.

The New Yorker

Alles von The New Yorker lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Revolutionäre Literatur, revolutionäre Politik
Ausgabe 991 - November 2011
Revolutionäre Literatur, revolutionäre Politik

Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2011.

von David Signer
6 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Europäische Städte wirken auf mich manchmal so geschützt wie Objekte in einem Museum»
Shenyang bei Nacht. Die Hauptstadt der Provinz Liaoning liegt im Nordosten der Volksrepublik China.
Ausgabe 1091 – November 2021
«Europäische Städte wirken auf mich manchmal so geschützt wie Objekte in einem Museum»
ein Interview von Vojin Saša Vukadinović mit Ferit Kuyas und Mulan Sun
7 Minuten Lesezeit
«Für die roten Aristokraten war die offene Gesellschaft nie eine Option»
Desmond Shum, zvg.
Ausgabe 1093 – Februar 2022
«Für die roten Aristokraten war die offene Gesellschaft nie eine Option»

Der chinesische Unternehmer Desmond Shum erzählt, warum die Kommunistische Partei seine ­Ex-Frau entführt hat. Westliche Länder dürften nicht länger die Augen verschliessen vor den ­totalitären Tendenzen Pekings.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Desmond Shum
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Survival  of the Richest
Illustration: Sofia Paravicini.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Survival of the Richest

Wie werden die Bunkersysteme von Tech-Milliardären revolutionssicher gemacht? Wer nicht die Möglichkeit hat, sich auf den Mars abzusetzen, sollte sich – wie sich herausstellt – diese Frage lieber heute als morgen stellen. Auch und vor allem, wenn man kein Tech-Milliardär ist.

von Douglas Rushkoff
übersetzt von Laura Clavadetscher
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Tour d’Innovation
Work in progress an der International Design Summer School 2016 der ZHdK, organisiert von Michael Krohn und Hansuli Matter. Studierende aus Indien, China und der Schweiz erarbeiteten zusammen neue Projekte zum Thema Frugal Design. Hier: Eine Gruppe gestaltet aus PET-Flaschen einen Prototypen. Bild: ZHdK.
Dossier: «Die Befähigungsinstitution»
Ausgabe 1043 - Februar 2017
Tour d’Innovation

An den Fachhochschulen arbeiten Forscher, Unternehmer und Bürger zusammen an den Verfahren und Geräten, die unser Leben – oft auf einen Schlag – erleichtern. Die Pflege optimiert ihre Leistungen durch Technik, Schmerzen werden durch grafische Darstellungen kommunizierbar und Quartiere nicht mehr architektonisch geplant, sondern von ihrer räumlichen Bedeutung her gedacht. Kurz: hier entsteht Innovation. Ihre […]

von Redaktion «Schweizer Monat»
25 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Milliardäre, Morde und die Mona Lisa
Daniel Craig als Detektiv in «Glass Onion» – vor prominenter Kunst und prominenten Co-Stars. Foto: John Wilson / Netflix.
Milliardäre, Morde und die Mona Lisa

Mit «Glass Onion: A Knives Out Mystery» legt Regisseur Rian Johnson kein Meisterwerk, aber einen sehr unterhaltsamen Detektivfilm vor.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Making of 1023
Yves Rossier, photographiert von Raffael Waldner.
Ausgabe 1023 - Februar 2015
Making of 1023
von Redaktion «Schweizer Monat»
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Innenstädtisches Pandämonium
Innenstädtisches Pandämonium

Das moderne Grauen steckt in altem Videomaterial.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Spitzen, Frauen, Freiheit
Ausgabe 964 - Oktober 2008
Spitzen, Frauen, Freiheit
ansehen | kaufen
Vorsicht, Volk!
Ausgabe 1070 - Oktober 2019
Vorsicht, Volk!
ansehen | kaufen
Was nützt es  dem Patienten?
Sonderpublikation 23 - September 2015
Was nützt es dem Patienten?
ansehen | kaufen
Du sollst mehr Fehler machen!
Ausgabe 1008 - Juli 2013
Du sollst mehr Fehler machen!
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 241 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 241 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum