Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Videos
  • Podcast
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Schöne neue Arbeitswelt»

«Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leben vom Engagement der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dabei verändert sich die Arbeitswelt ständig. Und es zeichnet sich ab: Der Mensch mit seinem Wissen und seinen Ideen wird immer wichtiger. Immer wichtiger wird darum auch die persönliche Befriedigung, die die Arbeit dem Menschen gibt.» — Georges Bindschedler

Photo: Fotolia
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Schöne neue Arbeitswelt

Die Welt schläft nie. Aber kommen wir noch zum Schlafen?

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Lynda Gratton, photographiert von Michael Wiederstein.
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Irgendwer arbeitet immer

Ältere Leute pflegen, Software programmieren, Wasserkraftanlagen bauen: Welche Jobs sind heute sicher – und welche morgen? Lynda Gratton analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt. Und stellt fest: die «Mitte» des Fachkönnens bricht weg.

von Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein und Lynda Gratton
14 Minuten Lesezeit
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Arbeiten will ich

So wie früher. Richtig arbeiten.

von Markus Schneider
8 Minuten Lesezeit
Bruno S. Frey, photographiert von Philipp Baer.
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Arbeiten Sie eigentlich gerne?

Und wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben? Lohnarbeit, Freiwilligenarbeit und Selbständigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Glücksforschung

von Bruno S. Frey
10 Minuten Lesezeit
Tom Hodgkinson, photographiert von Michael Wiederstein.
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Nein, nein: Mehr Ukulele spielen!

Gärtnern, Brot backen oder sich mit griechischer Philosophie befassen! Erreichbarkeitsverweigerer Tom Hodgkinson ist von Westlondon ins ländliche Devon gezogen und verkündet von da aus Alternativen zum langsamen Tod in der Lohnarbeit.

von Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein, Tom Hodgkinson und Serena Jung
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Das schwerelose Leben, der alte Traum

Freiheit vom Zwang zur Arbeit? Diese Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommens erfreut sich in allen Parteien wachsender Popularität. Dabei fusst sie auf einer Kritik an der Lohnarbeit, die hoffnungslos veraltet ist.

von Benno Luthiger
10 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2022 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum