Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«1848»

Der Sonderbundskrieg und die Gründung des Bundesstaats 1848 markieren einen Umbruch in der Geschichte der Schweiz. Während die liberalen Revolutionen damals in den meisten Ländern Europas scheiterten, wurde die Schweiz zu einem Hort bürgerlicher Ideen. Sie führten zu einem einzigartigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufbruch.

Deirdre McCloskey, fotografiert von Maartje Geels.
Schwerpunkt: «1848»
Langweiler haben uns reich gemacht

Der wirtschaftliche und kulturelle Erfolg des Westens wurde möglich dank einer neuen ­Wertschätzung bürgerlicher Tugenden. 1848 begann ein neues Zeitalter in Europa.

von Deirdre McCloskey
9 Minuten Lesezeit
Heidi Bossard-Borner, zvg.
Schwerpunkt: «1848»
Gutschweizerisches Gebastel

Die Bundesverfassung von 1848 war kein grosser Wurf, sondern geprägt von Pragmatismus, Kompromissen und äusseren Zwängen. Gerade deshalb hat sie sich als überaus nachhaltig erwiesen.

von Heidi Bossard-Borner
6 Minuten Lesezeit
Joseph Jung, zvg.
Schwerpunkt: «1848»
Die goldene Generation der 48er

Mit der Bundesstaatsgründung kamen wirtschaftsliberale Politiker an die Macht. Sie nutzten die Gunst der Stunde, um die Schweiz neu zu erfinden.

von Joseph Jung
7 Minuten Lesezeit
Oliver Zimmer, fotografiert von Daniel Jung.
Schwerpunkt: «1848»
«Der Bundesstaat hat eine
­anarchische Tendenz»

Die Ideen von 1848 hätten sich tief im Staatsverständnis der Schweiz verankert, sagt Historiker Oliver Zimmer. Er sieht darin einen Gegensatz zum zentralistischen EU-Modell.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Oliver Zimmer
9 Minuten Lesezeit
Deirdre McCloskey, fotografiert von Maartje Geels.
Schwerpunkt: «1848»
How boring people made us rich

The economic success of the West was made possible by a revaluation of bourgeois virtues and liberty. They were kindled in 1848.

von Deirdre McCloskey
8 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum