Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Öffentliche Finanzen»

Die Rückkehr der Inflation hat dazu geführt, dass sich der Zauber einer maximal expansiven Geldpolitik auch in der Schweiz verflüchtigt hat. Dafür wird der Blick auf die Herausforderungen für die öffentlichen Finanzen klarer: Die Mittelbeschaffung für die Gemeinden und den Bund verteuert sich, der Finanzausgleich zwischen den Kantonen ist reformbedürftig.

Christoph Lengwiler, zvg.
Schwerpunkt: «Öffentliche Finanzen»
Auf die Gemeindefinanzen kommen ungemütliche Zeiten zu

Die Gemeinde ist die Staatsebene, wo der Bürger am direktesten Einfluss auf die Finanzen nehmen kann. Mit den steigenden Zinsen wird das ­Schuldenmanagement wieder wichtiger.

von Christoph Lengwiler
7 Minuten Lesezeit
Christoph Schaltegger und Lukas Mair, zvg.
Schwerpunkt: «Öffentliche Finanzen»
Der Finanzausgleich vergrössert die Ungleichheit unter den Kantonen

Der NFA verteilt zwar immer mehr Geld von reichen zu armen Kantonen. Doch er schwächt auch die Anreize, die Standortattraktivität aus eigener Kraft zu verbessern. Es braucht eine Reform.

von Christoph A. Schaltegger und Lukas Mair
7 Minuten Lesezeit
Daniel Wittwer und Adrian Martinez, zvg.
Schwerpunkt: «Öffentliche Finanzen»
Wie der Bund zu Geld kommt

Das Ende der Negativzinsperiode erschwert die Liquiditätsplanung des Bundes. Was seit der Einführung der Schuldenbremse eingespart wurde, ist in der Coronakrise wieder ausgegeben worden.

von Daniel Wittwer und Adrian Martinez
7 Minuten Lesezeit
Peter Kuster, fotografiert von Daniel Jung.
Schwerpunkt: «Öffentliche Finanzen»
Der Traum vom Wunderland

In der Fiskal- und Geldpolitik wird der Spielraum immer enger.
Es droht ein unsanftes Erwachen.

von Peter Kuster
3 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum