Studio Schweizer Monat #32: Journalistik-Professor Vinzenz Wyss spricht über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, das am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommt. Er kritisiert die distanzlose Berichterstattung in der Coronakrise, befürwortet die staatliche Förderung aber aufgrund des Strukturwandels.
Der Staat drängt mit einem Massnahmenpaket in die freie Medienlandschaft. Doch die publizistische Vielfalt hat mit dem Internet zugenommen und ist auch ohne Subventionen gewährleistet.
Studio Schweizer Monat #28: Marc Steiner berät Firmen und Privatpersonen beim richtigen Umgang mit Bitcoin. Er erklärt, worauf man beim Verwahren und Vererben von Kryptowährung achten muss – und warum in diesem Bereich gerade neue Berufe und Geschäftsmodelle entstehen.
Zwei Chefinnen von Schweizer Familienunternehmen geben Auskunft über Frauenkarrieren im Jahr 2021. Dabei geht es um Ausbildungswege, militärische Ausdrucksweisen und weibliche Führungsqualitäten.
Studio Schweizer Monat #27: Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, spricht über Freiheitseinschränkungen in der Pandemie und über die Chancen, welche moderne Technologien bieten.
Studio Schweizer Monat #23: Der Informatiker und Ökonom Luzius Meisser erklärt den Nutzen von Kryptowährungen, die Vorteile der prinzipienbasierten Gesetzgebung in der Schweiz und sagt, warum die Nationalbank Bitcoin anschaffen sollte.
Studio Schweizer Monat #22: Der neue FDP-Präsident Thierry Burkart spricht über den Angriffsgeist seiner Partei, Politik mit dem moralischen Zeigefinger und das Ausstiegsszenario, das es für die Coronakrise nun brauche.