Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Philanthropie»

«Das Bedürfnis zu geben und philanthropisch aktiv zu werden, ist gross. Doch um wirklich Wirkung zu erzeugen, muss man von Anfang an überlegt agieren und auf lange Frist klug und nachhaltig investieren.»

Eric Lütenegger
Präsident Rütli-Stiftung

Beth Breeze, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Beyond market
and government

Philanthropy plays an important part in advancing human welfare and sustainability, yet its critiques are louder than ever. It’s high time for a defence.

von Beth Breeze
11 Minuten Lesezeit
Lukas von Orelli, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Die Gemeinnützigkeit braucht ein Update

Die Politik hat eine antiquierte Sicht auf Stiftungen. Das erschwert privates Engagement unnötig.

von Lukas von Orelli
6 Minuten Lesezeit
Beth Breeze, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Jenseits von Markt und Staat

Philanthropie spielt eine wichtige Rolle im Streben nach einem besseren Leben für alle. Dennoch ­mehren sich kritische Stimmen. Höchste Zeit für eine Ehrenrettung.

von Beth Breeze
übersetzt von Jan Meyer-Veden
11 Minuten Lesezeit
Tito Tettamanti, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
«Politisch ist auch das Kleine wichtig»

Der Tessiner Financier über Geld als Geist, die Pandora Papers und seine philanthropischen Aktivitäten.

ein Interview von Ronnie Grob mit Tito Tettamanti
9 Minuten Lesezeit
Eine Mitarbeiterin der Stiftung Brändi produziert in Sursee das Brettspiel «Brändi Dog». Bild: Gaëtan Bally / Keystone.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Sichtbare Erfolge

Spiele, Sparkassen, saubere Weltmeere – das Engagement von Schweizer Philanthropen ist in den verschiedensten Bereichen zu finden.

von Lukas Leuzinger und Jannik Belser
5 Minuten Lesezeit
Tanja Jegger, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Zwischen
Wirkung und Rendite

Eine Roadmap kann vermögenden Familien die Entscheidung erleichtern, in welche nachhaltigen Anlagen und philanthropischen Projekte sie investieren wollen.

von Tanja Jegger
3 Minuten Lesezeit
Nicole Brast, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Stolpersteine auf dem Weg
zur Stiftung

Das Bedürfnis, gemeinnützig zu agieren, ist gross. Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung.

von Nicole Brast
3 Minuten Lesezeit
Claudia Ineichen, Foto: www.reichmuthco.ch
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Muss es eine
eigene Stiftung sein?

Manchmal macht eine Lösung mit einer Dachstiftung mehr Sinn. Bei der Abwägung ist der finanzielle Einsatz entscheidend.

von Claudia Ineichen
3 Minuten Lesezeit
Daniel Jung, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Nicht auf den Staat warten

Die steuerliche Begünstigung von Stiftungen ist für die Gesellschaft ein gutes Geschäft. Auch inhaltlich liefern sie wichtige Impulse.

von Daniel Jung
5 Minuten Lesezeit
Beat Kappeler, zvg.
Dossier: «Philanthropie»
Ausgabe 1091 – November 2021
Das Gegenteil von gut
ist gut gemeint

Prinzipien für nachhaltige Anlagen suggerieren Nutzen für die Allgemeinheit. Darunter verbergen sich oft Beruhigungsmittel für das Gewissen, die der Privatwirtschaft den Schnauf abwürgen.

von Beat Kappeler
7 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum