Claudia Wirz (Hrsg.): Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte. Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2025. Foto: Lukas Leuzinger «Wir leben immer noch von den Pionierleistungen des 19. Jahrhunderts.» Ein neues Buch zeichnet die Entwicklung der Schweizer Versicherungen nach. Erfolgreich waren und sind sie weitgehend ohne den Staat.
Ein Ökonom redet sich in Rage Fabio Canetg kritisiert in seinem Podcast einen «Schweizer Monat»-Essay von Adriel Jost. In einem entscheidenden Punkt stützt er dessen Argument.
Schwerpunkt: «Handwerk» (K)eine sterbende Zunft Immer weniger Schweizer machen eine handwerkliche Lehre. Das hat auch mit ihren Eltern zu tun.
Dossier: Migration Ausgabe Q 1119 – September 2025 Der Zustrom reisst nicht ab Die Zuwanderung in die Schweiz bleibt hoch, die Asylgesuche steigen, und wer als Schutzbedürftiger kommt, hat gute Chancen zu bleiben.
Bild: Beni Thurnheer: Beni Thurnheer reist um die Welt (siehe Kreditkarte). Weber Verlag, 2025. Beni Turnheers Ode an den Kapitalismus Der «Schnurri der Nation» nimmt in einem Buch Kreditkartenrechnungen zum Anlass, die zugehörigen Geschichten zu erzählen.
Jan Mirko Wälti: Philosophie vom Fass. Politische Philosophie und die Geschichte des Bieres. Basel: Schwabe, 2025. Süffige Weisheiten In einem neuen Buch verbindet Jan Mirko Wälti Philosophie und Bier.
Bild: libinst.ch. Hoffnung in der Dystopie Ein Roman über den Aufstand gegen eine UNO-Weltdiktatur katapultiert Olivier Kessler in die Bestsellerlisten.
Bild: Screenshot YouTube «Die SVP tötet Schweizer Frauen» Im offiziellen SP-Podcast unterbietet Nationalrätin Tamara Funiciello das Niveau des politischen Gegners.