Zusätzliche Information
Gewicht | 0.090 kg |
---|
10.00 CHF
Sie ist eine Schweizer Erfindung der besonderen Art und existiert seit rund 110 Jahren – die Besteuerung des Eigenmietwerts. Diesen Herbst steht wieder einmal seine Abschaffung zur Disposition; konkret werden die Schweizer Stimmbürger am 28. September 2025 darüber zu befinden haben. Speziell ist dabei, dass die Abschaffung dieser Steuer an die Einführung einer neuen Steuer geknüpft wird, welche die Kantone einführen können, um Steuerausfälle zu kompensieren (Stichwort Zweitwohnungen).
Wirtschaftsliberale und bürgerliche Kreise schlucken diese Kröte schweren Herzens. Dennoch oder gerade deswegen: Die Abschaffung des Eigenmietwerts, einst eingeführt als Steuer zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs, ist überfällig. Und die politische Grosswetterlage dazu scheint so günstig wie schon lange nicht mehr. In dieser Sonderpublikation hat sich der «Schweizer Monat» mit Unterstützung des Hauseigentümerverbands Kanton Zürich (HEV) der Wohnpolitik angenommen. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Staat als unsichtbarem, jedoch stets präsentem Mitbewohner in Ihrem Eigenheim zu. Wir stellen die Frage, wie viel von Ihrem Haus Ihnen wirklich gehört.
Auch richten wir den Blick von Zürich nach Basel und bis nach Berlin. Eigentümer zu sein ist schwerer als gedacht. Und doch bleibt der Traum vom Eigenheim hochaktuell.
Eine vernünftige Wohnbaupolitik tut daher alles dafür, dass es nicht nur beim Traum der eigenen vier Wände bleibt und dass aus dem Traum kein Albtraum wird.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Die Redaktion
Gewicht | 0.090 kg |
---|