Wie sich das Verhältnis des Westens zur Supermacht China entwickeln wird, hängt davon ab, ob die chinesischen Bürger gegenüber der autoritären Partei an Gewicht gewinnen.
Die uigurische Lehrerin Qelbinur Sidik zeigt eine behördliche Textnachricht und berichtet von Zwangssterilisation in Internierungslagern in Xinjiang, China.
Fotografiert am 18. März 2021 in Den Haag. Bild: Lars Berg / laif.
«Art Consultant» – mit diesem Berufsbild verbindet man Lachsschnittchen satt, Prosecco bottomless, Art-Basel-Preview und anschliessend Dinner beim Sammler auf Sylt. Kann so ein Job überhaupt gefährlich werden? Allenfalls für den Cholesterinspiegel vielleicht. Helge Achenbach jedenfalls wurde zugeschrieben, das «Art Consulting» in Deutschland erfunden zu haben. Nun sitzt der rheinische Kunstmakler und Gastronom im Knast. Seine […]
Das Ideal heutiger Stifter unterscheidet sich fundamental von dem ihrer historischen Vorbilder. Es wird Zeit, dass Politik, Institutionen und Gesellschaft dieser Entwicklung Rechnung tragen. Ein Einwurf.
Der Alltag in Chinas High-Tech-Metropole Shenzhen ist geprägt von Gesichtserkennung, QR-Codes und Internetzensur. Die Omnipräsenz der Technologie ist bequem, aber gefährlich.
Die Schweizer Landwirtschaft geht nicht unter, wenn sich die Agrarmärkte öffnen. Sie wird dank mehr Wettbewerb vielmehr effizienter, stärker sowie wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger. Hören wir auf mit dem Agrarprotektionismus, der den Bauern auf lange Frist schadet?
Innenansicht des Standorts St. Gallen der Dock-Gruppe AG, photographiert von Caspar Frei.