Mit ihrem Blog Zumfressngern.ch, der sich dem nachhaltigen Fleischkonsum widmet, avancierte Nicole Hasler zu einem Aushängeschild der Nose-to-Tail-Bewegung.
Weltweit wird rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Was die Ernährungswirtschaft dagegen tut – und warum sich das auch finanziell lohnt.
Es braucht keine Revolution, um Ressourcen zu schützen und die Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelindustrie effizienter zu organisieren. Längst sind unternehmerisch engagierte Weltverbesserer daran, die Probleme von morgen zu lösen. Einige Beispiele.
Offizielle Zahlen werden oft gefälscht – wie stark, zeigt der Vergleich mit Nachtbildern von Satelliten. Die eifrigsten Manipulatoren sind autoritäre Regierungen.
Künstliche Intelligenz sei eine Gefahr für Demokratie und Liberalismus, sagt der Philosoph Gaspard Koenig. In der Big-Tech-Datenherrschaft sieht er ein feudales System.
Cora Stephan, fotografiert von Hans Scherhaufer_CC BY-SA 3.0 de.
Zahlen, Daten und Fakten sind kühl und unnahbar. Viel einfacher ist es, auf das eigene Gefühl zu vertrauen. So baut sich heute jeder seine eigene Realität zusammen. Das ist nicht nur antiaufklärerisch, es torpediert auch den Diskurs.
Timothy Snyder, fotografiert von Andrea Artz / laif.