Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1025 - April 2015

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.04.2015
Cartoon

Work Life Balance

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

Christina Baeriswyl arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Die Ich-Du-Er-Sie-Es-Wir-Gruppe
Peter Deegen, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Die Ich-Du-Er-Sie-Es-Wir-Gruppe

Im Laufe der Geschichte der Menschheit haben sich die Solidaritätsgruppen stetig ausgeweitet. Nur so wurde die Verantwortlichkeit für eine erweiterte Umwelt zum Thema.

von Peter Deegen
9 Minuten Lesezeit
Im philosophischen Basislager
J. Gray, N. N. Taleb, R. Dobelli und T. Sedláček, photographiert von M. Wiederstein.
Ausgabe 1008 - Juli 2013
Im philosophischen Basislager

Am Fusse des Monte Verità machen sich John Gray, Tomáš Sedláček und Nassim Nicholas Taleb Gedanken zu ökonomischen, politischen und religiösen Utopien. Das grosse Gespräch mit drei führenden Denkern über Voodoo-Ökonomie, unbefleckte Empfängnis und den Horror eines stressfreien Lebens.

von Rolf Dobelli, Nassim Nicholas Taleb, Tomáš Sedláček und John Gray
übersetzt von Florian Rittmeyer
30 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«J‘accuse…!»
Nils Melzer, photographié par Yves Bachmann.
«J‘accuse…!»

The case of Wikileaks-founder Julian Assange epitomizes a contemporary fall from the rule of law.
An indictment by the UN Special Rapporteur on Torture.

von Nils Melzer
übersetzt von Milosz Matuschek
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Demokratie ist Krise»
David Runciman, photographiert von Giorgio von Arb.
Ausgabe 1013 - Februar 2014
«Demokratie ist Krise»

Von optimistischen wie pessimistischen Fatalisten hält David Runciman nichts: Europa, so glaubt er, wird weder auseinanderbrechen noch in einem Superstaat aufgehen. Amüsante Krisensitzung mit einem Politikwissenschafter aus Cambridge.

von Michael Wiederstein und David Runciman
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
John Cleese sehen und sterben
Bild: Good News
John Cleese sehen und sterben

Die «Monty Python»-Ikone überschreitet lustvoll alle Grenzen des guten Geschmacks.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Diktatur der Mittelmässigkeit
Thomas Hürlimann, photographiert von Jannis Keil.
Ausgabe 1027 - Juni 2015
Die Diktatur der Mittelmässigkeit

Gesamtschule statt Gymnasium, Grossbildschirm statt Bibliothek, Denkverbot statt Debatte – Bürgertum ade, klagt Thomas Hürlimann. Die einst fortschrittliche und mächtige Gesellschaftsschicht, so der Schriftsteller, wurde von einem Kleinbürgertum abgelöst, das den Gleichheitsmief kultiviert. So erklärt sich der Triumph des Bauchgefühls an der Urne, der Qualitätsverlust in den Medien und nicht zuletzt so mancher Shitstorm gegen Intellektuelle. Gespräch mit einem, der glücklich darüber ist, aus der Zeit gefallen zu sein.

von Thomas Hürlimann und Michael Wiederstein
25 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Land der Verhinderer
Ancillo Canepa. Bild: Imago Images.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Land der Verhinderer

Die ausgeprägte Mitbestimmungskultur in der Schweiz geht so weit, dass einzelne Bürger mit willkürlichen Einsprachen bereits legitimierte Projekte blockieren können. Es ist an der Zeit, die Verfahren zu beschleunigen.

von Ancillo Canepa
7 Minuten Lesezeit
Analytischer Aufbruch im <br /> Zweiten Weltkrieg
Bild: fotografiert von Vojin Saša Vukadinović
Analytischer Aufbruch im
Zweiten Weltkrieg
von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Ausser Kontrolle?
Sonderpublikation 15 - April 2014
Ausser Kontrolle?
ansehen | kaufen
Finanzielle Analphabeten
Ausgabe 1060 - Oktober 2018
Finanzielle Analphabeten
ansehen | kaufen
Jenseits von Liberalismus light
Ausgabe 958 - Januar 2008
Jenseits von Liberalismus light
ansehen | kaufen
Jung, wild und bürgerlich
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Jung, wild und bürgerlich
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 238 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 238 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum