Universitäten seien inmitten einer epochalen Transformation, sagt der langjährige Rektor der Universität Basel. Er warnt vor Selbstgefälligkeit – und davor, aus jeder gesellschaftlichen Entwicklung gleich ein eigenes Fach zu machen.
Es werden immer wieder Orden und Medaillen verteilt, Mitarbeiter des Monats gekürt, Preise vergeben. Aber wie wirken sich solche Auszeichnungen tatsächlich auf die Leistung von Mitarbeitern aus?
«Ein erster Schritt besteht darin, sich bei allem zu fragen, ob das so stimmen kann.» (zVg)
Immer wieder geben Handys, Tablets & Co. an den Schulen zu reden. Sind diese digitalen Begleiter mehr als Statussymbole, Ablenkungen oder virtuelle Spickzettel? Der «Schweizer Monat» hat zu diesen Fragen einige E-Mails mit dem Schul-und-Social-Media-Experten Philippe Wampfler ausgetauscht.
Im Zentrum der grossen gesellschaftlichen Probleme steht der Mensch, der sich selbst unterbietet. Peter Sloterdijk setzt der modernen schwarzen Anthropologie ein neues Narrativ entgegen. Stolz statt Neid, Grosszügigkeit statt Geiz: die neogriechische Revolution dürfte noch vor der nächsten Eiszeit kommen. Gespräch mit einem, der von sich behauptet, seine Altersradikalität komme erst noch.