Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Dossier

Wir sind Wirtschaft.

Von und mit Silvio Borner, Zeynel Demir, Reiner Eichenberger, Emilija Hristova, Carlos Ruiz, Christoph Schaltegger, René Scheu, Olga Steidl, Tito Tettamanti, Kaspar Villiger:

von Redaktion «Schweizer Monat»
28.08.2014
Wir sind Wirtschaft.

Lesen Sie hier das neue Sonderthema.

Das könnte Sie auch interessieren
«Ich denke, dass Wissen und Wahrheit das Ziel ­universitärer Forschung sind und bleiben sollten»
Sally Haslanger, zvg.
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
«Ich denke, dass Wissen und Wahrheit das Ziel ­universitärer Forschung sind und bleiben sollten»

Die Philosophin Sally Haslanger arbeitet zu Konzepten, die auch in identitätspolitischen ­Debatten eine grosse Rolle spielen. Die MIT-Professorin ­ordnet deren unkritischen Gebrauch ein, findet aber nicht, dass das ­gesamte postmoderne Denken über Bord ­geworfen werden sollte.

ein Interview von Vojin Saša Vukadinović mit Sally Haslanger
10 Minuten Lesezeit
Der kalifornische Traum lebt
Daniel Niklaus, zvg.
Schwerpunkt: «The End of California»
Der kalifornische Traum lebt

Der Golden State hat nichts von seiner Fähigkeit eingebüsst, das Potenzial neuer Ideen zu erkennen und damit die Welt zu verändern.

von Daniel Niklaus
9 Minuten Lesezeit
The Era of the Algorithm
Eliot Higgins. Bild: Imago Images.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
The Era of the Algorithm

The internet age has made democracies exploitable. As an act of societal self-defence, it is necessary to strengthen the critical thinking of the young generation.

von Eliot Higgins
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Wandel der chinesischen Megacitys
Autobahn über dem Jialing-Fluss in der Stadt Chongqing. Die Flüsse Jialing und Jangtsekiang fliessen in der Stadt zusammen.
Ausgabe 1091 – November 2021
Wandel der chinesischen Megacitys

Trotz des landesweiten Baubooms unterscheidet sich das Wachstum chinesischer Städte erheblich. Das liegt an Geologie und Klima, aber auch an Verordnungen, die sich von Ort zu Ort unterscheiden.

von Mulan Sun
5 Minuten Lesezeit
Reich ist, wer Aufmerksamkeit erhält
Ausgabe 1000 - Oktober 2012
Reich ist, wer Aufmerksamkeit erhält

Das Selbstbewusstsein eines einzelnen Menschen hängt von seinem Einkommen an Aufmerksamkeit ab, sagt Georg Franck. Nach seiner Theorie des «mentalen Kapitalismus» werden Konsumenten sinnentleerter TV-Sendungen ausgebeutet, Leser von Gesprächen über diese Ausbeutung jedoch nicht.

von Michael Wiederstein, Georg Franck und Sabina Galbiati
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Wissenschaft ohne Grenzen
Martin Janssen, zvg.
Dossier: «Weltoffene Schweiz»
Ausgabe 1090 – Oktober 2021
Wissenschaft ohne Grenzen

Der Ausschluss von «Horizon Europe» ist unerfreulich, aber keine Katastrophe für den Forschungsplatz Schweiz. Der internationale Austausch bleibt wichtig

von Martin Janssen
6 Minuten Lesezeit
Cartoon
Ausgabe 1068 - Juli 2019
Cartoon

 

von Stephan Schmitz
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Cartoon
Ausgabe 1081 – November 2020
Cartoon
von Gigal

Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Lebe gesund, korrekt und ethisch!
Ausgabe 1023 - Februar 2015
Lebe gesund, korrekt und ethisch!
ansehen | kaufen
Der mündige Versicherte. Kostenwahrheit für die berufliche Vorsorge
Sonderpublikation 5 - Juni 2012
Der mündige Versicherte. Kostenwahrheit für die berufliche Vorsorge
ansehen | kaufen
Gerechter verteilen?
Ausgabe 1051 - November 2017
Gerechter verteilen?
ansehen | kaufen
In der Überwachungsfalle
Ausgabe 1082 – Dezember 2020
In der Überwachungsfalle
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 238 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 238 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum