Offene Grenzen sind nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft für Einheimische und Einwanderer, sondern auch moralisch gerecht. Negative Nebenwirkungen können ohne Einschränkung der Freiheit bewältigt werden.
Die Schweizer Einwanderungspolitik und die Kritiker der Personenfreizügigkeit gehen von falschen Prämissen aus: Wenn es um effiziente Allokation – auch von Arbeitskräften – geht, ist der Staat dem Markt unterlegen. Es braucht nicht mehr, sondern weniger Abgaben. Eine Replik.
Migranten an der Grenze zwischen Mexiko und den USA, 2019. Bild: iStock.
Offene Grenzen sind nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft für Einheimische und Einwanderer, sondern auch moralisch gerecht. Negative Nebenwirkungen können ohne Einschränkung der Freiheit bewältigt werden.
Werbeballone der Mitte-Partei Schweiz beim Sommerparteitag im Juni 2023 in Sursee. Bild: Keystone/Urs Flüeler.
Statt eigene Positionen aufzubauen und zu vertreten, hat sich die politische Mitte in vielen westlichen Ländern dem Opportunismus verschrieben. Und liefert so den Extremen Steilpässe.
Die Pandemie droht das etatistische Denken weiter zu befördern, sagt der Chef der deutschen FDP. Trotzdem sieht er die Aussichten für eine bürgerlich geprägte Regierung besser als vor vier Jahren.
In Sachen Denkleistung pro Kopf brillierte die Schweiz bisher. Doch seit den 2010er-Jahren geht’s abwärts mit der Geisteskraft, auch in anderen OECD-Ländern.
Ein neues Abkommen will eine umfassende digitale Kontrolle aller Menschen und ihrer Handlungen ermöglichen. Auch die Schweiz macht mit und wird damit zur Handlangerin
von autoritären Staaten.
Migranten an der Grenze zwischen Mexiko und den USA, 2019. Bild: iStock.
Open borders are not only economically beneficial for both natives and immigrants, but also morally just. Negative side effects are often exaggerated or can be dealt with without restricting people’s freedom.
Die geopolitischen Spannungen und der Aufstieg der künstlichen Intelligenz verändern die Weltwirtschaft fundamental, sagt der Historiker Harold James. Er sieht die wirtschaftliche Dominanz der USA am Ende und den Dollar in Gefahr.