Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Was ist aus dem Tisch geworden?

Skulpturen von Roman Signer

Was ist aus dem Tisch geworden?

Konsequenterweise müsste diese Seite über den Künstler Roman Signer leer bleiben. Denn er ist kein Mann der vielen Worte. «Zu viele Worte», meint er, «verbauen die Arbeit.» Künstler sollten nicht soviel reden. Ihm fällt dies leicht, liegt es doch in seiner Natur. Diejenigen hingegen, die von seinen Werken fasziniert sind, können sich meist nicht bremsen. Kunstwissenschafter, Philosophen, Journalisten: sie alle haben über ihn und seine Arbeit kluge und schöne Texte geschrieben. Roman Signer ist berühmt, weltweite Anerkennung ist ihm sicher. Gilt er doch als der Künstler, der den Skulpturbegriff mit seiner Erfindung der Zeit- und der Ereignisskulpturen erweitert, man könnte auch sagen: gesprengt hat. Dafür hat er eine Schar von Gehilfen: Ventilatoren, Kajaks, Koffer, Weihnachtsbäume, Schirme, Bälle, Tonnen, Gummistiefel, Leitern, Tische, Modellhubschrauber, Feuerwerksraketen, sowie Eisenbahngeleise, Brunnen, Flüsse, Wiesen, Berge, Luft… Hinzukommen noch Dynamit, viele, viele, ja abertausende Meter von Zündschnüren. Sowie Streichhölzer. Manchmal noch eine Pistole. Häufig Helm und feuerfester Schutzanzug.

Ein Stapel von Publikationen über ihn liegt vor uns auf dem Küchentisch. Er holt ständig neue Bild- und Textbände aus seiner Bibliothek. «Wenn ich mich daran hielte, was über die Zeit in meinem Werk geschrieben wird, dann könnte ich nicht mehr arbeiten.» Die Küche im obersten Stockwerk ist der Himmel seines hundertjährigen Hauses in St. Gallen, das er zusammen mit seiner Frau Aleksandra umgebaut hat. Die Bibliothek ein Schlund, in den man von der Küche aus hinabsteigen kann, die Wände mit Bänden aller Art vollgestellt, unten am Grund, zwei Stockwerke tiefer, ein kleiner Lesetisch mit einem Stuhl davor.

Für das nächste Buch wird er wahrscheinlich nicht hinuntersteigen müssen. Es muss wohl davon ausgegangen werden, dass unter dem Tisch eine Sprengladung installiert ist, die per Fernzündung gleich explodieren wird. Der Tisch wird nach oben katapultiert werden und einen Moment wie eine Wolke im Wohnküchenhimmel schweben, so lang, dass Roman Signer das auf ihm liegende Buch ergreifen kann.

Doch unvermittelt erfüllt statt dessen ein tiefes, wohltönendes Geräusch die Küche. Ich mutmasse Verdauungsgeräusche des sich wohlig räkelnden Hauses, doch Roman Signer führt mich auf die Dachterrasse nebenan. Dort steht sein Neffe Tomek mit einem Gartenschlauch in der Hand und lässt Wasser in ein blaues Regenfass laufen, das als Resonanzkörper wirkt. Ein Paar schwarze Gummistiefel recken sich, die Profilssohle nach oben, aus dem Fass. Probelauf für eine Skulptur, die bald in einer Ausstellung gezeigt werden soll.

Roman Signer ist ein «Kein-Mensch». Er sagt: «Ich bin kein Intellektueller, kein Handwerker, kein Sprengmeister. Ich habe keine Matura, keinen akademischen Abschluss. Ich mache keine Dichtung, keine Literatur, kein physikalisches Experiment. Ich mache Unerklärliches.» Und da kein Begriff passe, bleibe halt nur noch der Begriff «Künstler». Obwohl er nie einer werden wollte. Er fühlte sich als junger Mann weder dazu berufen, noch glaubte er, begabt genug zu sein. «Ich versuchte etwas, man gewöhnte sich dran und nannte es Kunst.» Doch stopp! – er sei «kein Aktionskünstler, kein Clown, kein Schamane». Er mache «keine Konzeptkunst und keine Minimal Art, auch keine Prozesskunst». (All das hat er schon über sich gelesen.) Vor allem habe er «keine Theorie». Seine Arbeit muss sinnlich gesehen und erfasst werden.

Die Texte zu seiner dreibändigen Werkübersicht von 1971 bis 2002 hat er alle selbst geschrieben, etwa (Tisch, 1994): «Ich habe einen Tisch mit Eimern an den Beinen in Island bei einem Gletscherabbruch ins Meer hinaus schwimmen lassen. … Auf dem Fluss, der dort entspringt, schwamm der Tisch ins nahe Meer hinaus.» Viel mehr als alle weiteren Worte interessiert ihn jetzt die Frage: «Was ist aus meinem Tisch geworden?»

Roman Signer betrachtet die Bücher vor uns, den gezückten Stift in meiner Hand und meinen Schreibblock, mit dem wohlwollenden Blick eines Mannes, der sich an die Wunderlichkeiten anderer Menschen gewöhnt hat. Währenddessen beginnt sich meine Vermutung zur Gewissheit zu verdichten: die Bücher besitzen innen eine Hohlraum, der mit Wasser gefüllt ist. Mit der Zeit werden sie durchweichen, das Wasser wird heraussickern. Es wird sich eine Wasserlache auf dem Tisch bilden, ein Rinnsal formen, das meinen Stift mit sich davontragen wird. Was wird bloss aus ihm werden?

Roman Signer, geboren 1938 in Appenzell, wohnt und arbeitet in

St. Gallen. Abbildungen seiner Werke finden sich auf den Seiten 7, 10, 30, 31, 37, 46, 47 sowie auf dem Titelblatt und der Innenklappe.

»
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!