Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos
Wahrheit existiert
Fact vs. Fake. Bild: Shutterstock.com

Wahrheit existiert

Die Vorstellung von Wahrheit wird zunehmend angezweifelt. Doch objektives Wissen lässt sich mit der Vernunft erschliessen.

 

Eines der markantesten Merkmale der heutigen Welt ist ihr vollständiges Desinteresse daran, was wahr ist. Ob es sich um Fake News (oder um die kapriziöse Ablehnung von Fakten als «Fake News») oder um dreiste Verschwörungstheorien handelt, um antiwissenschaftliche Bewegungen wie den Impfgegnerkult oder um Postmodernisten, die behaupten, dass 2 + 2 = 4 eine ­willkürliche gesellschaftliche Konvention sei: Die Vorstellung, dass die Wahrheit bedeutsam ist – und dass wir die Fähigkeit ­haben, uns diese zu erschliessen –, fühlt sich nahezu altmodisch an. Doch keine andere Angelegenheit ist dringlicher.

Wahrheit meint das Erkennen der Wirklichkeit – unsere Auffassungsgabe, wie die Welt ist. Wie gelangen wir zur Wahrheit? Durch logische Befragung der Hinweise unserer Sinne, beispielsweise die Vernunft. Von der einfachsten Schlussfolgerung bis zu den komplexesten wissenschaftlichen Theorien ist Wahrheit das Produkt eines rationalen Verstandes, der einzig dem Nachgehen von Beweisen – und nur diesen – verpflichtet ist, ­wohin dies auch führen mag.

Menschen – darunter auch rationale Personen – können anderer Meinung sein, doch das entwertet nicht die Vernunft als Mittel zur Wahrheit. Jeder von uns ist dafür verantwortlich, durch den Gebrauch der Vernunft zur Wahrheit zu gelangen, und in Fällen von Meinungsverschiedenheit bleibt eine letzte Instanz: die Wirklichkeit.

Menschen waren anderer Meinung als Edison – und dennoch haben wir die Welt elektrifiziert. Menschen waren anderer Meinung als Newton – und dennoch haben wir Männer zum Mond geschickt. Impfgegner schieben ihre Verschwörungstheorien ­vor­an, und bald werden wir erleben, wie ihre Prophezeiungen im Vergleich zum rationalen Urteil der Ärzte und Wissenschafte­rinnen aussehen werden, die in bemerkenswert kurzer Zeit ­Covid-19-Vakzine hergestellt und getestet haben.

Der beispiellose menschliche Fortschritt, den wir in den ­vergangenen 200 Jahren erlebt haben und der es Milliarden Menschen ermöglicht hat, Jahrzehnte länger zu leben als ihre Vorfahren, wäre nicht erreichbar gewesen, wenn wir nicht in der Lage wären, zur Wahrheit zu gelangen.

Weshalb wird die Vorstellung von Wahrheit an sich angegriffen? Einer der wesentlichen Gründe hierfür lautet: Wahrheit ist ein Hindernis für Macht.

In jedweder Kultur, in der Vernunft waltete, herrschte auch Freiheit. Freiheit sichert unsere Fähigkeit, von unserem Denken ausgehend zu überlegen und zu handeln. Dies besagt, dass wir ­genau deshalb, weil wir dazu fähig sind, die Welt zu verstehen, auch das Recht dazu haben, unsere Angelegenheiten in der Welt selbst zu ­regeln – also für uns selbst zu entscheiden, wen wir heiraten möchten, wen wir wählen, mit wem und auf welche Weise wir zusammenarbeiten. Wenn das Denken wirkmächtig ist, dann ist Freiheit ein Imperativ.

Diejenigen, die Macht für sich selbst reklamieren und vom Rest von uns Gehorsam verlangen, haben stets versucht, die ­Fähigkeit des Individuums, zur Wahrheit zu gelangen, zu verneinen. Sie behaupten, dass Vernunft unfähig sei, während sie selbst einen besonderen Zugang zu «höheren Wahrheiten» hätten – ob es sich dabei um ­göttliche Offenbarungen, mystische Einsichten, dialektische Konstruktionen, das Blut einer «überlegenen» Rasse oder um die nicht kommunizierbare Einsicht einer «gelebten Erfahrung» handelt.

In einer Sache haben sie recht: Die einzige Alternative zu Vernunft und Wahrheit ist blinder Gehorsam gegenüber der Herde und deren Herrscher.

Sich loyal zur Wahrheit zu verhalten heisst, ein Denker zu sein – und Denker gehorchen nicht, passen sich nicht an, kümmern sich nicht darum, was politisch in Mode oder ideologisch «akzeptabel» ist. Das kann sie unbeliebt machen. Doch genau diesen Denkern in der Vergangenheit und in der Gegenwart verdanken wir ­alles, was das Leben möglich, erfreulich und bedeutsam macht.

»
Porträt des Kinderarztes Beat Richner in seiner Rolle als Musikclown Beatocello, aufgenommen mit seinem Cello anlässlich des Internationalen Jahres des Kindes 1979. Bild: Keystone / Susann Schimert-Ramme.
Der Triumph der ­Gesinnung über die Urteilskraft

In der Ablehnung einer westlichen Fortschrittsgeschichte konzentrierte sich die Geschichtswissenschaft zuletzt einseitig auf die Dekonstruktion von Mythen. Debatten sollten heute wieder näher an die Praxis rücken.

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!