Bauern, Mägde, Hokuspokus: Beim Feierabendtee in ihrer Stube erklärt Schriftstellerin Silvia Tschui, wieso es sich lohnt, die Schweizer Historie zu plündern und sie kreativ umzuformen. Und warum das – ansprechend präsentiert – auch im Ausland ankommt.
Westliche Länder sind schlecht auf den demografischen Wandel vorbereitet, warnt Bevölkerungsforscherin Jennifer Sciubba. Dennoch zieht sie es vor, in einer älteren Gesellschaft zu leben.
Wer sagt, was unbequem ist, muss sich auf Gegenwind einstellen.
Dass er sich aber auch auf eine persönliche Hetzjagd einstellen muss, ist neu.
Protokoll einer moralischen Verwüstung.
Studio Schweizer Monat #55: Vermögen ist sehr ungleich verteilt, und in den letzten Jahren wurde die Ungleichheit vielerorts noch grösser. In seinem neuen Buch «Vermögen für alle» beschreibt der Ökonom Beat Kappeler, warum höhere Steuern daran nichts ändern und wie es gelingen könnte, Arbeitnehmer stärker am Kapital zu beteiligen, ohne gleich die Marktwirtschaft abzuschaffen.
Die vor einigen Jahren geführten Putin-Interviews von Oliver Stone mag man kritisch sehen. Sie eignen sich aber für einen Einblick in die Gedankenwelt des russischen Präsidenten.