Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon
Ausgabe 1005 - April 2013

Vorsichtige Annäherung

von Niko Stoifberg und Lina Müller
01.04.2013
Vorsichtige Annäherung

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Lina Müller

Lina Müller Illustratorin und Künstlerin in Altdorf. 2012 hat sie gemeinsam mit Niko Stoifberg «Das Blaue Büchlein» veröffentlicht, eine Sammlung von 366 «Vermutungen». Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Lina Müller lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Cartoon
Ausgabe 1090 – Oktober 2021
Cartoon
von Oliver Ottitsch

Frei zugänglich
Wozu eigentlich studieren?
Dossier: «Investiere in dich!»
Ausgabe 996 - Mai 2012
Wozu eigentlich studieren?

Neugier erst schafft die Leidenschaft, sich auf die Mühen des Verstehens einzulassen. Alles andere ist bloss Fortsetzung der Schule mit ihren Qualen und Pflichten. Einige kritische Gedanken. Und dazu ein Manifest für den zeitgenössischen Studenten.

von Birger P. Priddat
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Im Herzen ein Abenteurer
René Scheu, fotografiert von Andy Gawlowski
Dossier: «100 Jahre - Jubiläum»
Ausgabe 1085 - April 2021
Im Herzen ein Abenteurer

Eros und Thymos: Peter Sloterdijk hat eine fruchtbare Anthropologie entwickelt, die den Menschen als Wesen mit Doppelantrieb begreift.

von René Scheu
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Geldschöpfer
Detlev S. Schlichter, photographiert von Remy Hunter, London.
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Die Geldschöpfer

Geschäftsbanken vergeben Kredite, ohne dafür auf Ersparnisse zurückzugreifen. Und sie verdienen an Staatsanleihen, die sonst niemand freiwillig kaufen will. Wie ist das möglich? Wer profitiert? – Und wer bezahlt am Ende den Preis?

von Detlev S. Schlichter
17 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Leistungsgesellschaft oder Wie man das Beste von sich gibt
Dossier: «Leistungsgesellschaft»
Ausgabe 992 - Dezember 2011
Leistungsgesellschaft oder Wie man das Beste von sich gibt

In den letzten Jahrzehnten ist es den Industrienationen gelungen, eine beispiellose Mehrung des Wohlstandes zu generieren. Nicht nur alle angenommenen «Grenzen des Wachstums» wurden gesprengt, entgegen vielerlei Verlautbarungen ist es der westlichen Welt auch gelungen, die Durchlässigkeit der sozialen Schichten zu erhöhen: gesellschaftlichen Gruppen, denen früher aufgrund von nationaler oder religiöser Herkunft, Hautfarbe oder sexuel-len […]

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Idiotische Streitereien
Servan Grüninger, zvg.
Schwerpunkt: Macht über Wissen
Idiotische Streitereien

Forscher beraten Politiker, ohne sie zu respektieren. Politiker verweisen auf die Wissenschaft, ohne sie zu würdigen. Das ist keine gute Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit.

von Servan Grüninger
10 Minuten Lesezeit
«So here we are again!»
Lemmy Kilmister, photographiert von Pep Bonet / Noor / Keystone.
Ausgabe 1019 - September 2014
«So here we are again!»

Er sitzt in einer trostlosen Umkleidekabine der Eishalle Wetzikon. Seine martialisch beringten Finger umschliessen einen Plastikbecher mit Limonade. Ein Anblick, der ungewohnter nicht sein könnte. Doch Jack & Coke, sein Lieblingsgetränk, hat ihm der Arzt untersagt. Lemmy Kilmister, 68 Jahre alt, Gründer, Sänger und Bassist der Kultband Motörhead und die Personifikation des Rock’n’Roll schlechthin, ist angeschlagen. Doch er macht weiter. Weil er schon vor langer Zeit gesagt hat: «Ich will auf der Bühne sterben.» Nun ist er also zurück. In Wetzikon. Und wirkt frischer als gedacht.

ein Interview von Jörg Scheller mit Ian «Lemmy» Kilmister
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Ich habe 2 Millionen Schweizer Franken in Kryptowährungen»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
«Ich habe 2 Millionen Schweizer Franken in Kryptowährungen»

Studio Schweizer Monat #7: Thorsten Hens, Professor für Finanzmarktökonomie an der Universität Zürich, hält Bitcoin für eine überholte Technologie und rät den Entwicklern, einen Konflikt mit den Zentralbanken zu vermeiden.

von Ronnie Grob und Thorsten Hens
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Nie allein im Netz
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Nie allein im Netz
ansehen | kaufen
Schluss mit Liberallalla!
Ausgabe 987 - Juni 2011
Schluss mit Liberallalla!
ansehen | kaufen
Wir müssen reden
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Wir müssen reden
ansehen | kaufen
In Chinas Testlabor.
Ausgabe 1094 - März 2022
In Chinas Testlabor.
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum