Madeleine Herzog, Leiterin der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, erläutert, warum es aus ihrer Sicht Kultursubventionen braucht und wie über deren Vergabe entschieden wird.
Rahim Taghizadegan, fotografiert von Selina Seiler
Studio Schweizer Monat #90: Rahim Taghizadegan, Ökonom und Publizist, spricht über die österreichische Schule und Bitcoin sowie über das Leiden am Erfolg des Kapitalismus.
Portrait von Gerhard Winterberger, Direktor des Vororts des Schweizerischen Handels- und Industrievereins und Mitglied der Schweizer EFTA-Delegation, aufgenommen am 26. Maerz 1979. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/RK)
Hugo Ball, zitiert aus seinem Tagebucheintrag vom 23. Juni 1916, abgedruckt in «DADA total», Reclam, 1994, S. 27 f. Das im Tagebuch nicht vollständig aufgeschriebene Lautgedicht wurde ergänzt nach derselben Quelle, S. 56.
Die Polizei benötigt persönliche Daten, damit sie für Sicherheit sorgen kann, sagt die Nidwaldner Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi. Wo dabei der Eingriff in die Privatsphäre zu gross wird, muss aus ihrer Sicht die Politik entscheiden.
Das heutige Geldsystem enteigne den kleinen Mann und verschärfe die Ungleichheit, kritisiert Benjamin Mudlack. Er fordert eine Rückkehr der Stabilität vergangener Tage.