Neue Höchststände in Aktienbörsen nähren Ängste vor Übertreibungen und angeblich entkoppelten Finanzmärkten. Zu Unrecht. Was es braucht, ist mehr Gelassenheit. Eine Anleitung.
Jeremy Rifkin. Bild: Foundation on Economic Trends.
Was spricht eigentlich gegen Rechtschreibreformen? Die Sprache lebt und die Sitten zerfallen deswegen nicht. Echte Verbesserungen sind aus liberaler Sicht jederzeit zu begrüssen.
Mit dem Sommarsång hat Wilhelm Peterson-Berger 1896 einen klassischen Sommerschlager geschaffen, der auch 125 Jahre später nichts von seiner Leichtigkeit verloren hat.
Mehr Verwaltungstätigkeiten, höhere Personalkosten, stärkeres Wachstum als der Privatsektor: Die öffentliche Verwaltung hat in den letzten Jahren viel unnötigen Speck angesetzt.
Bild: Honoré Daumier, «Morgenbesuch eines Gläubigers bezüglich der Stiefel», ca. 1840 (Public Domain)