Als unabhängiges Land hat die Schweiz die Wahl: über wie viel Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung wollen wir in welchen Bereichen verfügen? Der Schweizer Chefdiplomat Yves Rossier über mögliche Ansätze für einen neuen innenpolitischen Konsens.
In der Futuristik geht es nicht um den Blick in die Glaskugel, sondern um die Früherkennung des Wandels. Grosse Erfindungen gedeihen nur auf fruchtbarem Boden.
Studio Schweizer Monat #11: Der Historiker Adrian Hänni spricht über die Nachwirkungen des 11. September 2001, die Rolle der Geheimdienste im Kampf gegen den Terrorismus und die PMT-Abstimmung vom 13. Juni 2021 in der Schweiz.
«Der Wert des Dollars sinkt und sinkt. Die Kapriolen des Euros sind nicht weniger besorgniserregend. Seit anfangs Jahr ist der Trend völlig eindeutig. Die kleinen Erholungsphasen spenden nur minimalen Trost. Pessimismus beherrscht vorwiegend das Stimmungsbild. Und dies mit guten Gründen, hat doch der gestiegene Schweizer-Franken-Kurs als Spiegelbild der rasenden Talfahrt des Dollars einen Stand erreicht, […]
Während am Pearl Delta die Strassenproteste ihren Höhepunkt erreichen, diskutieren chinesische und Hongkonger Studenten in Berlin über den «Prozess». Variationen auf einen ersten Satz.
Studio Schweizer Monat #37: Staatsausgaben und Regulierung sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das liegt auch daran, dass in der Politik die Interessen von gut organisierten Gruppen viel Gewicht haben. Leiden tut darunter die Effizienz. Ökonomieprofessor Mark Schelker hat einen Vorschlag, um diese Dynamik zu durchbrechen.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan behindert den sozialen und wirtschaftlichen Wandel und zementiert die bestehenden Machtverhältnisse in der Region. Eine historische Einführung in die verzwickte Lage.