Diese Zeilen erschienen auf bedrucktem Papier. Sie mögen dieses Leseverhalten als veraltet empfinden. Und obwohl Sie damit nicht allein wären, haben wir darauf verzichtet, im Heft nur einen QR-Code zu drucken. Sie wissen schon, diese briefmarkenähnlichen Pixelbilder, auf die Sie dann Ihr Mobilgerät hätten halten können, um via App direkt auf dieser Website zu landen. […]
91 Minuten «Deutschland heute» – und eigentlich ist alles drin, was unter der Chiffre «Germany» jenseits zeitgeistiger «Alles wird gut»-Merkel-Rhetorik zu finden ist: Die romantisch-deutsche Natursehnsucht, personifiziert im namenlosen Einsiedler, der sich im Urwald Ostdeutschlands seinen lebensreformerischen Rückzugsraum erobert hat. Ein paar Bäume weiter, auf der frisch geteerten Autobahn: der Bus einer Privatoberschulklasse auf KZ-Exkursion, vollklimatisiert. Lehrer Nickel […]
Die Überprüfung von Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt wird als Bollwerk gegen Internetlügen angepriesen. Doch die Wirksamkeit von Faktenchecks hält sich in Grenzen: Das Problem von «Fake News» ist nämlich gar nicht so gross wie häufig angenommen.
CC BY-SA 4.0. Bibliothek am Guisanplatz, Portraitsammlung Rutishauser
Der Energiemarkt braucht nicht mehr, sondern weniger Staat. So kann die Versorgung gesichert und eine effiziente und umweltfreundliche Erzeugung und Verteilung von Energie gewährleistet werden.
Reiner Eichenberger, photographiert von Thomas Burla.