Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon
Ausgabe 1011 - November 2013

Unter Nachbarn

von Niko Stoifberg und Lina Müller
01.11.2013
Unter Nachbarn

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Lina Müller

Lina Müller Illustratorin und Künstlerin in Altdorf. 2012 hat sie gemeinsam mit Niko Stoifberg «Das Blaue Büchlein» veröffentlicht, eine Sammlung von 366 «Vermutungen». Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Lina Müller lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
«Wir haben die Identitätspolitik aus der Medizin verbannt»
«Wir haben die Identitätspolitik aus der Medizin verbannt»

Studio Schweizer Monat #13: Der Psychiater David Garcia Nuñez spricht über Geschlechtervarianz und Transsexualität. Er erklärt, wie sich die medizinische Betreuung von Menschen mit Geschlechtsdysphorie in den letzten Jahren gewandelt hat, warum die Geschlechtsdefinitionen im Sport problematisch sind und weshalb es den betroffenen Personen in der Schweiz oft nicht gut geht.

von Daniel Jung und David Garcia Nuñez
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Unsere Intelligenz ist in jeder Hinsicht suboptimal»
Dileep George, fotografiert von Philpp Baer.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
«Unsere Intelligenz ist in jeder Hinsicht suboptimal»

Keine Science-Fiction mehr: Was fehlt noch, um die menschliche Intelligenz künstlich zu rekonstruieren? Ein Pionier der Vereinigung von Neurowissenschaft und maschineller Intelligenz berichtet.

ein Interview von Ronnie Grob mit Dileep George
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Auf dem Jahrmarkt der Illusionen
Simon Zumsteg (Hrsg.): Hermann Burger. Zauberei und Sprache. Zürich: Nagel & Kimche, 2022.
Ausgabe 1098 - Juli/August 2022
Auf dem Jahrmarkt der Illusionen

Literatur

von Monika Hausammann
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Triumph für die Juso
Triumph für die Juso

Mit dem Parteiaustritt von Mario Fehr hat der linke Flügel den sozialdemokratischen Machtkampf für sich entschieden.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der Baustoff der Zivilisation
Ian Morris, zvg.
Schwerpunkt: «Ressourcen»
Der Baustoff der Zivilisation

Von Wildbeutern über Bauern bis zur Erdölgesellschaft: Ressourcen prägen nicht nur unsere Lebensart, sondern auch unser Wertesystem.

von Ian Morris
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Altern ist heilbar
Michael Greve und Isabelle Schiffer
Dossier: «Human Enhancement»
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Altern ist heilbar

Eifrig forscht die Wissenschaft an Methoden zur Umkehrung des Alterungsprozesses – und erzielt erste bahnbrechende Fortschritte. Bis zur Massenvermarktung bleibt dennoch einiges zu tun.

von Michael Greve und Isabelle Schiffer
5 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Die Schweiz muss mehr tun»
Nicole Burth Tschudi, zvg.
Dossier: «Motor KMU»
Ausgabe 1044 - März 2017
«Die Schweiz muss mehr tun»

Bis zum Jahr 2030 fehlen im Land rund eine halbe Million Fachkräfte.
Der technologische Wandel verschärft das Problem zusätzlich.
Kann die Schweiz noch rechtzeitig reagieren?

von Michael Wiederstein und Nicole Burth Tschudi
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Bank in meinem Büro
Ronnie Grob, fotografiert von Andy Gawlowski.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Die Bank in meinem Büro

Mit einer Bitcoin-Node kann jedermann verschlüsselte Transaktionen mit der Kryptowährung verarbeiten. Das ist gar nicht so schwierig, wie ein Selbstversuch zeigt.

von Ronnie Grob
3 Minuten Lesezeit

Ausgaben-Archiv

Gelebte Zivilgesellschaft
Sonderpublikation 34 - September 2017
Gelebte Zivilgesellschaft
ansehen | kaufen
Streit um Ressourcen
Ausgabe 934 - August 2004
Streit um Ressourcen
ansehen | kaufen
«Rationalität ist an der Börse nicht sehr verbreitet»
Ausgabe 1059 - September 2018
«Rationalität ist an der Börse nicht sehr verbreitet»
ansehen | kaufen
Kein Ende der Leselust
Ausgabe 952 - April 2007
Kein Ende der Leselust
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum