Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Dossier
Sonderpublikation 30 - März 2016

Studie: Was hat der Bürger von den Bilateralen?

Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus ökonomischer Sicht

von Florian Schwab
01.03.2016

Hier finden Sie die Studie von Florian Schwab als PDF.

Florian Schwab

Florian Schwab ist Ökonom und Redaktor der «Weltwoche». Er studierte Volkswirtschaft und Finanzwirtschaft an den Universitäten St.Gallen und Tübingen.

Alles von Florian Schwab lesen
«
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Kurve nach der andern
Schwerpunkt: «Glücksgriffe»
Eine Kurve nach der andern

Über die Rolle des Zufalls im Leben eines Nobelpreisträgers

von Vernon L. Smith
übersetzt von Florian Oegerli
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Bildung ja – aber welche?
Ausgabe 943 - Oktober 2005
Bildung ja – aber welche?

Zu keiner Zeit wurde im «alten Europa» so einvernehmlich über die Notwendigkeit von Investitionen in die Bildung gesprochen wie in den vergangenen Jahren schwachen wirtschaftlichen Wachstums. Die Pisa-Studien und die ihnen gewährte Aufmerksamkeit sind der sichtbare Ausdruck dieser Überzeugung: Wenn koreanische Kinder besser lesen könnten als unsere Kinder, dann schade das unserer Wettbewerbsfähigkeit. Es gelte […]

von Ernst Mohr
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Kleine Giganten
R. James Breiding, zvg.
Schwerpunkt: «Vorteil Kleinstaat»
Kleine Giganten

Während grosse Länder sich schwertun, politischen Konsens herzustellen, zählen kleine Länder wie Dänemark, Holland oder die Schweiz zu den weltweit erfolgreichsten Nationen. Das ist kein Zufall.

von R. James Breiding
übersetzt von Jan Meyer-Veden
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Milliardäre
Foto von Ronnie Grob
Milliardäre

Was macht es mit einem, wenn man ein Vermögen von mehr als 1000 Millionen Franken besitzt? «Bilanz»-Chefredaktor Dirk Schütz hat bei zehn Schweizer Milliardären nachgefragt.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Beethoven vs. Senn
Ausgabe 1015 - April 2014
Beethoven vs. Senn

Popmusik ist für die Masse. Und klassische Musik für die Elite bzw. für Leute mit einem ‹gewissen Niveau›.» Davon war der Festivalleiter überzeugt, der mit mir das Programm für mein Konzert besprechen wollte. Das wenig ertragreiche Gespräch begann mit seiner Frage nach dem Stil meiner Eigenkompositionen, die er offenbar nicht kannte. «Ein Mix aus Pop […]

von Rahel Senn
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
2023 – vier praktikable Lösungen für die Probleme von morgen
Fotolia
Dossier: «2023»
Ausgabe 1004 - März 2013
2023 – vier praktikable Lösungen für die Probleme von morgen

Es ist mittlerweile ein Gemeinplatz zu behaupten, dass die Staaten und ihre Bürger vor enormen Problemen stünden. Mit dieser Feststellung ist freilich noch nichts gewonnen. Denn was heute gilt, ist morgen veraltet – und was morgen ist, muss heute schon antizipiert werden. Eine ganze Industrie von Beratern und Instituten entwickelt deswegen beinahe täglich neue visionäre […]

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Verhängnisvolle Selbstdeklaration
Helen Joyce, zvg.
Schwerpunkt: «Trans»
Verhängnisvolle Selbstdeklaration

Zu den transaktivistischen Forderungen zählt, dass alle ihr Geschlecht selber festlegen dürfen. Diese Überzeugung wird der Gesellschaft aufgezwungen.

von Helen Joyce
übersetzt von Vojin Saša Vukadinović
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Push for Peak Performance
Ausgabe 992 - Dezember 2011
Push for Peak Performance

We can settle for what we are. Or we can constantly aim for more and strive for playing at the top for the long run. Didier Sornette presents seven recipes to improve brain and life performance.

von Didier Sornette
43 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Über Regulierung
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Über Regulierung
ansehen | kaufen
Was heisst hier neutral?
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
Was heisst hier neutral?
ansehen | kaufen
Jenseits von Gut und Böse
Ausgabe 1029 - September 2015
Jenseits von Gut und Böse
ansehen | kaufen
Ausgabe 990 - Oktober 2011
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 238 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 238 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum