Die kürzlich veröffentlichte Studie «Swissness Worldwide 2013» des Instituts für Marketing der Universität St.Gallen kommt empirisch zum Schluss, dass es «keinen generellen finanziellen Mehrwert von Swissness» gibt. Es bestehe aber national und international durchaus eine differenzierte Zahlungsbereitschaft für Produkte und Dienstleistungen, die sich in der einen oder andern Form mit der Vermarktung der Schweizerischen Herkunft […]
Rapper Nas im August 2023 bei einem Auftritt am «Hip-Hop 50 Live» im New Yorker Stadtbezirk Bronx, wo 50 Jahre Hip-Hop gefeiert wurden. Der Rapper wurde im September 50 Jahre alt. Bild: Scott Roth/AP Invision/Keystone.
An amerikanischen Schulen hat sich ein ganzer bürokratischer Apparat dem Kampf für Diversität und gegen Rassismus verschrieben. Das geht nicht nur auf Kosten der Bildungsqualität, sondern treibt zuweilen auch absurde Blüten, wie mein Sohn erfahren musste.
François Hollande, wartend in Versailles beim informellen Gipfel zwischen Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien Anfang März 2017. Bild: RGA/REA/laif.
Frankreich ist empfänglich für das Lied vom Aufschwung durch Konsum, von erhöhtem Wachstum aber fehlt jede Spur. Ist der Euro schuld daran,wie der Front National behauptet? Eine Analyse.
Die Teilhabe der Bevölkerung an der offiziellen Politik ist in vielen Ländern auf einen Tiefpunkt gesunken. Aus Schweizer Sicht denken wir, dass mehr direktdemokratische Mitbestimmung ein Allheilmittel wäre, um den Graben zwischen politischen Verantwortungsträgern und Bevölkerung zu verkleinern. Es gibt jedoch durchaus auch andere spannende Formate, um den politisch interessierten Citoyen (und die Citoyenne!) für […]
Kacem El Ghazzali, photographiert von Michael Wiederstein.