Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1046 - Mai 2017

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.05.2017
Cartoon

Sonnenaufgang

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
«Für die roten Aristokraten war die offene Gesellschaft nie eine Option»
Desmond Shum, zvg.
Ausgabe 1093 – Februar 2022
«Für die roten Aristokraten war die offene Gesellschaft nie eine Option»

Der chinesische Unternehmer Desmond Shum erzählt, warum die Kommunistische Partei seine ­Ex-Frau entführt hat. Westliche Länder dürften nicht länger die Augen verschliessen vor den ­totalitären Tendenzen Pekings.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Desmond Shum
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Autonomie in der Kunst
Anton Vidokle, Bild: Stella Art Foundation.
Ausgabe 1033 - Februar 2016
Autonomie in der Kunst

Über die Befreiung von der Diktatur des Geschmacks – und über das Streben nach Wahrheit des Hybridkünstlers Anton Vidokle.

von Boris Groys
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Dadurch unterscheiden wir uns  von Nordkorea»
Ausgabe 997 - Juni 2012
«Dadurch unterscheiden wir uns von Nordkorea»

Er kam, sprach und durfte wieder gehen: Der ehemalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück besuchte die Schweiz für wenige Stunden und zeigte sich dabei staatsmännisch zurückhaltend. Wir trafen ihn zu einem 3-Minuten-Gespräch mit offenem Visier.

von Michael Wiederstein und Peer Steinbrück
4 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Mühen <br /> grenzüberschreitender Liebe
Angelika Overath: Unschärfen der Liebe. München: Luchterhand, 2023.
Ausgabe 1107 – Juni 2023
Die Mühen
grenzüberschreitender Liebe

Angelika Overath: Unschärfen der Liebe. München: Luchterhand, 2023.

von Sabri Deniz Martin
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Data to the People!
30 Meter unter Stockholms Innenstadt liegt das Rechenzentrum «Pionen White Mountains»: ein ehemaliger Nuklearbunker, betrieben von der Firma «Bahnhof», die dank hoher Sicherheitsstandards – analog und digital – seit 2010 auch Wikileaks zu ihren Kunden zählt, photographiert von Åke E:son Lindman.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Data to the People!

Zur Befreiung aus der digitalen Leibeigenschaft.

von Ernst Hafen und Mathis Brauchbar
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Das ist wie bei einer Droge mit schweren Entzugserscheinungen»
Hans-Werner Sinn, zvg.
«Das ist wie bei einer Droge mit schweren Entzugserscheinungen»

Studio Schweizer Monat #36: Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zurück. Die Situation für die Europäische Zentralbank ist aufgrund der hohen Staatsverschuldung in Europa nun äusserst anspruchsvoll – und konfliktträchtig.

von Jannik Belser und Hans-Werner Sinn
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Ein identitätspolitisches Lesebuch
Bild: Cover, Drava
Ein identitätspolitisches Lesebuch

Richard Schuberth gibt alles.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Navigationshilfe aus<br /> dem Regulierungsdschungel
Zwei Swisscom-Angestellte schliessen ein Tor zum Sendemast des Landessenders Beromünster ab. Bild: KEYSTONE/Urs Flüeler.
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Navigationshilfe aus
dem Regulierungsdschungel

Abgeschottete Märkte, von Staatsunternehmen verdrängte Private: Klientelpolitik verhindert allzu oft liberale Lösungen. Dagegen helfen unabhängige Institutionen – zum Beispiel eine neue Gegenvorschlagskommission.

von Mark Schelker
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Ausgabe 990 - Oktober 2011
ansehen | kaufen
Lebe gesund, korrekt und ethisch!
Ausgabe 1023 - Februar 2015
Lebe gesund, korrekt und ethisch!
ansehen | kaufen
Smartphone an, Hirn aus
Ausgabe 1073 - Februar 2020
Smartphone an, Hirn aus
ansehen | kaufen
Der Staat und  der Wettbewerb
Sonderpublikation 24 - September 2015
Der Staat und der Wettbewerb
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum