
Schlanke Schleckmäuler
Die Schweizer Bevölkerung konsumiert viel Zucker. Trotzdem ist Übergewicht im Vergleich zu anderen Ländern wenig verbreitet. Das spricht gegen drastische staatliche Eingriffe.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass ein überhöhter Zuckerkonsum zu den grossen Feinden der menschlichen Gesundheit zählt. Der vielen Lebensmitteln im Übermass zugesetzte Zucker gilt als wesentliche Ursache für Fettleibigkeit und Folgeerkrankungen wie Diabetes. Die WHO empfiehlt deshalb, den Konsum von Zucker auf maximal 10 Prozent der Energiezufuhr einzuschränken. Wird von einer täglichen Zufuhr von 2000 Kilokalorien ausgegangen, dann entspricht dies einer täglichen Ration von 50 Gramm Zucker. Der tägliche Konsum von Zucker in der Schweiz liegt heute gemäss dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) aber weitaus höher: Er wird auf 110 Gramm pro Person und Tag geschätzt. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, den Zuckerkonsum der Bevölkerung schrittweise einzudämmen.
2015 unterzeichneten zehn Schweizer Firmen, darunter Migros, Coop, Nestlé und Emmi, auf Initiative des Innendepartements von Bundesrat Berset die Erklärung von Mailand. Mit der Unterschrift verpflichteten sie sich, die Rezepturen ihrer Produkte zu überprüfen und wo möglich den Zucker in ihren Joghurts und Frühstückscerealien im Verlauf der nächsten Jahre schrittweise zu reduzieren. Zwei Jahre später schlossen sich vier weitere Firmen der Erklärung an, unter anderen der Müeslihersteller Kellogg Schweiz. Eine erste Analyse aus dem Jahr 2019 bewertet das Abkommen als Erfolg. Im Zeitraum von 2016 bis 2018 wurde der zugesetzte Zucker in Joghurts um 3,5 Prozent und in Frühstückscerealien um 13 Prozent reduziert. Das ist zwar zumindest bei den Joghurts kaum der Rede wert, aber geht immerhin in die erwünschte Richtung. Mit der Unterzeichnung einer Fortsetzungserklärung im Jahr 2019 versprachen die beteiligten Unternehmen weitere Schritte: Bis 2024 soll der zugesetzte Zucker in Joghurts um 10 Prozent und in Frühstückscerealien um 15 Prozent reduziert werden.
Grundsätzlich ist gegen eine Förderung gesunder Ernährung nichts einzuwenden. Wir wissen alle, dass wir nicht zu viel Zucker, Salz, Fett, Fleisch, Alkohol, Kaffee oder Burger konsumieren sollten. Aber soll der Staat deshalb Kampagnen zur Reduktion des Konsums von Zucker, Salz, Fett, Alkohol, Kaffee oder Junkfood lancieren? Die meisten Menschen sind wahrscheinlich der Meinung, dass der Staat sich nur dann in das Ernährungsverhalten der Menschen einmischen soll, wenn dieses Verhalten nachweisbare gesundheitliche Schäden verursacht. Es stellt sich deshalb die Frage, ob Schweizerinnen und Schweizer tatsächlich zu viel Zucker konsumieren, wie dies Studien nahelegen.
Schweizer mögen Zucker
Betrachten wir den Zuckerverbrauch in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern, dann lag dieser gemäss Zahlen der International Sugar Organization im Jahr 2019 bei 39 Kilogramm pro Kopf und Jahr, während er in der EU bei 35 und in den USA bei 31 Kilogramm pro Kopf lag. Nach diesen Zahlen wäre der Verbrauch in der Schweiz tatsächlich relativ hoch. Nimmt man allerdings Zahlen des Schweizerischen Bauernverbandes, dann liegt der Zuckerkonsum pro Kopf auch in der Schweiz nur bei rund 35 Kilogramm pro Jahr und damit etwa gleich hoch wie in der EU. Die Diskrepanz in den Zahlen zeigt, dass bei internationalen Vergleichen des durchschnittlichen Zuckerkonsums Vorsicht geboten ist. Es existieren verschiedene Zahlen, die auf unterschiedlichen Schätzungen beruhen.

Man kann sich aber auch fragen, ob solche Verbrauchszahlen pro Kopf überhaupt relevant sind. Nicht der Zuckerkonsum an sich ist nämlich gemäss gesundheitspolitischem Fokus das Problem, sondern die unnötig hohe Konzentration an Zucker in bestimmten Lebensmitteln, also in Produkten wie Süssgetränken oder Joghurts. Deren Konsum lässt sich international nur schwer vergleichen, da die verwendeten Kategorien von Land zu Land differieren. Es liegen aber Befragungen vor, welche…

Weiterlesen?
Dieser Artikel ist in Ausgabe 1097 - Juni 2022 erschienen. Er ist nur registrierten, zahlenden Nutzern zugänglich. Vollen Zugang erhalten Sie über unsere attraktiven Online- und Printangebote.
Abo lösen