Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1030 - Oktober 2015

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.10.2015
Cartoon

Privacy Settings

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Stalin, die Leseratte
Bild: degruyter.com
Stalin, die Leseratte

Ein neues Buch gibt Einblick in die persönliche Bibliothek des sowjetischen Diktators.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Sorgenkinder-Gesellschaft
Die Sorgenkinder-Gesellschaft

Die deutsche Regierungskampagne «Behindern ist heilbar» suggeriert: gesellschaftliche Diskriminierung ist das eigentliche Handicap Behinderter. Die Politik verordnet der Gesellschaft zunehmend therapeutische Umerziehungsprogramme. Deutschland macht vor, was bald auf die Schweiz zukommen dürfte.

von Matthias Heitmann
12 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Das ist wirklich vordigital!»
Ruedi Noser, photographiert von Thomas Burla
Dossier: «Einsen und Nullen»
Ausgabe 998 - Juli 2012
«Das ist wirklich vordigital!»

Der Schweizer Denk- und Forschungsplatz steckt in einer digitalen Revolution. Und es ist die Politik, die den Prozess begleiten könnte, müsste, sollte. Tut sie dies auch? Politiker und IT-Unternehmer Ruedi Noser über Seed Money, Swiss-ID und Shitstorms.

von Florian Rittmeyer und Ruedi Noser
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Das Machtgefüge gerät aus der Balance
Rahel Freiburghaus, fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Das Machtgefüge gerät aus der Balance

Föderalismus verlangt eine fein austarierte Kombination aus Autonomie und Mitwirkung. An beidem haben die Kantone eingebüsst.

von Rahel Freiburghaus
9 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Auschwitz passt in keine Schublade»
Adolf Muschg. Bild: Keystone / Gaëtan Bally.
Ausgabe 1088 – Juli 2021
«Auschwitz passt in keine Schublade»

Wer die öffentlichen Abstrafungsmechanismen der Gegenwart kritisiert, bekommt sie prompt selbst zu spüren.

ein Interview von Vojin Saša Vukadinović mit Adolf Muschg
15 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Ich will wissen, wie das wirkt»
Dina Pomeranz, photographiert von Suzanne Schwiertz.
Schwerpunkt: «New Economics»
«Ich will wissen, wie das wirkt»

Die ökonomische Forschung dürfe sich nicht mit Annahmen begnügen, sagt Dina Pomeranz – gerade wenn es um staatliche Programme geht.

von Olivia Kühni und Dina Pomeranz
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Im Schnellzug zum Fortschritt
Clemens Fässler, fotografiert von Hanna Wenger.
Dossier: «Der Aufbruch von 1848»
Ausgabe 1108 – Juli / August 2023
Im Schnellzug zum Fortschritt

Der heutige Wohlstand lässt vergessen, dass die Schweiz vor 1848 enormen Aufholbedarf hatte. Es war die Eisenbahn, die aus der Armut und in die Freiheit führte.

von Clemens Fässler
6 Minuten Lesezeit
Die freiheitliche Ordnung
Herfried Münkler, fotographiert von Gerhard Leber / imago.
Dossier: «Demokratie und Freiheit»
Ausgabe 1056 - Mai 2018
Die freiheitliche Ordnung

Die Demokratie wird im Allgemeinen als die einzige auf Dauer zuverlässige politische Sicherung individueller Freiheit angesehen. In der Geschichte des politischen Denkens begriff man das Verhältnis meist aber erheblich kritischer. Eine Einführung.

von Herfried Münkler
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Spitzenschweiz?
Sonderpublikation 29 - März 2016
Spitzenschweiz?
ansehen | kaufen
Der lange Weg zum neuen Stadion
Ausgabe 1101 – November 2022
Der lange Weg zum neuen Stadion
ansehen | kaufen
Wettbewerbs-Ausgabe
Ausgabe 1021b - November 2014
Wettbewerbs-Ausgabe
ansehen | kaufen
Auf wackligen Beinen
Sonderpublikation 38 - Februar 2019
Auf wackligen Beinen
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum