Milch und Honig mögen in den USA zwar nicht geflossen sein. Dennoch bot das Land seinen Einwanderern lange Zeit so viele Annehmlichkeiten, dass der Sozialismus auf der Strecke blieb. Holt er heute auf? Ein Gespräch über politische Label, rhetorische Verwirrungen und konkurrierende Kirchen.
Sogar wenn statistische Daten vorliegen, verfälschen unsere politischen, religiösen oder kulturellen Grundannahmen die Analyse umstrittener Sachfragen. Dagegen immun ist keine Seite des politischen Spektrums.
Die kantonalen Regierungen fordern ihre Polizeikorps auf, mehr Bussen einzutreiben. Wehe jenen Automobilisten, die sich an Verkehrsregeln halten – oder diese nur geringfügig übertreten. Sie könnten künftig in den Genuss freundlicher Briefe kommen, die sie an ihre Funktion als Zapfsäule erinnern. Eine Glosse.
Auf dem Photo ist das Gemälde «Der Philosoph» noch im unfertigen Zustand. Das Bild ist Teil der 23 Kairoi aus dem Ausstellungsprojekt «Kairos, Der richtige Moment». Das Gemälde hätte zu den Werken «Der Geograph» und «Der Astronom» von Johannes Vermeer gehören können. Es zeigt Baruch de Spinoza in Vermeers Handschrift. Einige Wissenschafter gehen davon aus, dass es eine Verbindung von Vermeer zu Spinoza durch Antoni van Leeuvenhoek gab. Photographiert von Lukas Rühli.
Er war der erfolgreichste Kunstfälscher der Welt. Dann flog er auf, landete im Gefängnis und musste zig Millionen zurückzahlen. Obwohl in der Kunstwelt Persona non grata, verdient Wolfgang Beltracchi mit seinen Bildern wieder gutes Geld – ganz legal. Wie hält er’s heute mit der Wahrheit?
Die Rechenschaftspflicht der Zentralbank ist in einer Demokratie ein notwendiges Gegenstück zur Unabhängigkeit. In der Schweiz ist diese Pflicht der Nationalbank zu schwach ausgeprägt. Das Parlament muss handeln.